SchriftstellerInnen in Österreich über den Krieg in der Ukraine (Elfriede Jelinek, Julya Rabinowich und Peter Paul Wiplinger)
Abstract
Der Artikel enthält Aussagen Autorinnen und einem Autor aus Österreich, die an die russische Öffentlichkeit gerichtet sind. Die österreichische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek veröffentlichte auf ihrer Website den Beitrag Ukraine mit einer an die Russen und Russland gerichteten Botschaft an die Russen und Russland. Auch Julya Rabinowich, eine Schriftstellerin aus der ehemaligen Sowjetunion, die jetzt in Österreich lebt, äußerte sich in ihrem Kommentar Zensur gebiert Monster zum selben Thema. Der österreichische Schriftsteller Peter Paul Wiplinger hingegen setzte sich in zwei Gedichten Alle, die töten und Herr Putin ist besorgt, die auf schoepfblog.at veröffentlicht wurden, kritisch mit dem Handeln des russischen Diktators auseinander.
Schlagworte:
Krieg in der Ukraine, Julya Rabinowich, Elfriede Jelinek, Peter Paul Wiplinger, die Propaganda, RusslandLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Byelozyorova Olena, Huszcza Krzysztof, Erinnerung und österreichische Erinnerungsorte in der literarischen Tätigkeit des Literaturkreises PODIUM. Ausgewählte Aspekte, [in:] Joanna Małgorzata Banachowicz, Edward Białek i Tomasz Wysłobocki (Hg.), „Orbis Linguarum“, Vol. 53, Neisse Verlag & Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden – Wrocław 2019, S. 27-38, DOI: 10.23817/olin.53-2.
Erll Astrid, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, 3. Auflage, J. B. Metzler Verlag, 2017, S. 3-6, 15-20, 25-28, 30-36, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05495-1.
Jelinek Elfriede, Die Schutzbefohlenen. Wut. Unseres, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 2018, S. 5-38.
Kaszyński Stefan H., Krótka historia literatury austriackiej, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2012, S. 339-344.
Pełka Artur, Shoah w austriackiej pamięci zbiorowej na przykładzie „Stecken, Stab und Stangl” Elfriede Jelinek, [in:] „Teksty Drugie 2004”, 5. S. 168-178.
Rogge Jörg, Kriegserfahrung erzählen, [in:] J. Rogge (Hg.), Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literatur-wissenschaftliche Perspektiven, transcipt Verlag, Bielefeld 2016, S. 9-15, DOI: 10.14361/9783839437087-002.
Rutka Anna, „Der dritte Raum“ als Aushandlungsort des postsowjetischen Traumas. Zu Migrationsromanen von Julya Rabinowich „Spaltkopf“ und Lena Gorelik „Die Listensammlerin“, „Colloquia Germanica Stetinensia“, 27/2018, . DOI: 10.18276/cgs.2018.27-03, S. 53-65.
Schneider Thomas F., Die Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen »pazifistischer« und »bellizistischer« Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis zum Dritten Golfkrieg, [in:] Gerechtigkeit vor Gewalt Im Spannungsfeld zwischen Politik und Ethik, „Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft“ 12/2005, S. 201-218.
Szczepaniak Monika, „Mein Betriebskapital aus Worten“. Elfriede Jelinek im literarischen und politischen Feld um 2000, [in:] „Kwartalnik neofilologiczny“, LXVI, 1/2019, S. 28-39.
https://www.elfriedejelinek.com/, [Letzter Zugriff: 08.03.2023].
https://www.journal21.ch/artikel/sprechen-sie-mit-den-russen, [Letzter Zugriff: 08.03.2023].
https://www.meinbezirk.at/rohrbach/c-leute/goldenes-verdienstzeichen-des-landes-wien-verliehen_a5181199, [Letzter Zugriff: 08.03.2023].
https://schoepfblog.at/peter-paul-wiplinger-alle-die-toeten-gedicht/, [Letzter Zugriff: 08.03.2023].
http://www.wiplinger.eu/, [Letzter Zugriff: 08.03.2023].
https://www.zeit.de/2022/13/solidaritaet-ukraine-krieg-elfriede-jelinek, [Letzter Zugriff: 08.03.2023]. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 67PDF downloads: 85
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Maciej Nawrocki, Der digitale Erzähler als Spielleiter. Der Fall von Baldur's Gate III , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.