„Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland
Brigitta Helbig-Mischewski
brigitta@helbig-mischewski.deAdam-Mickiewicz-Universität Posen (Posen) (Germany)
https://orcid.org/0000-0003-1226-2983
Abstract
Ziel des Beitrags ist es, das autobiographische Abrechnungsbuch von Emilia Smechowski Wir Strebermigranten im Kontext des literarischen Schaffens der „ersten“ (der ungefähr in den Sechzigern Geborenen und allein Ausgereisten) und der „zweiten“ (der ungefähr in den Achtzigern Geborenen und von den Eltern „Mitgenommenen“) Migrantengeneration der polnischen Autorinnen und Autoren in Deutschland darzustellen. Analysiert wird der Weg der Protagonistin von einer jahrelangen, entfremdenden Überidentifikation mit Deutschen und einer erzwungenen, verlogenen Assimilation hin zur Integration ihrer alten, polnischen Identität. Es werden Parallelen zu den Werken von Alexandra Tobor und Adam Soboczynski herausgearbeitet und das Hauptkonzept der „Erlösung durch die Wahrheit“ sowie die Anwendung der therapeutischen Narration besprochen.
Schlagworte:
Migration, Migrantenliteratur, Assimilation, Aussiedler, Polen in Deutschland, Emilia Smechowski, Wir StrebermigrantenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Benz M., Dennerlein K., Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie, De Gruyter Verlag, Berlin 2016. Google Scholar
Bhabha H., Die Verortung von Kultur. Mit einem Vorwort von Elisabeth Bron-fen, übers. von J. Freudl, M. Schiffmann, Stauffenburg Verlag, Tübingen 2000. Google Scholar
Gusowski A., P. Mordel, Der Club der polnischen Versager, Rowohlt Taschen-buchverlag, Reinbek bei Hamburg 2012. Google Scholar
Helbig B., Anioły i świnie w Berlinie, Forma, Szczecin 2005. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Blödsinn begeisterte Berlin oder wie der Club der Polni-schen Versager die deutsche Presse verwirrt, [in:] Faszination und Berüh-rungsangst. Polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austauschs, Olms-Verlag, Hildesheim 2006, S. 323–334. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Emigration als Kastration. Polnische Männerliteratur in Deutschland (Oświęcimski, Niewrzęda, Stamm, Muszer, Rudnicki), [in:] Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980-er Jahre, hg. von D. Henseler, R. Makarska, Transcript Verlag, Bielefeld 2013, S. 161–176. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Kilka uwag o wstydzie w kulturze niemieckiej i polskiej na podstawie prac badaczy niemieckich, [in:] Wstyd za PRL i nie tylko, hg. von K. Łozowska, Przedsiębiorstwo Produkcyjno-Handlowe Zapol Dmochowski, Sobczyk, Szczecin 2010, S. 7–21. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Migrant mesjaszem. Fobie, obsesje, fantazmaty i kreacje autobiograficzne Leszka Oświęcimskiego, [in:] Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981, hg. von E. Teodorowicz-Hellman, J. Gesche, M. Brandt, Verlag der Universität Stockholm, Stockholm 2013, S. 198–208. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Niemieckie normopatyczne społeczeństwo. Wywiad z Hansem-Joachimem Maazem, „Odra“ 5 (667), 2018, S. 28–34. Google Scholar
Lehmann J.F., Sieben Thesen zur Genese der modernen Wut, [in:] ders., Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns, Rombach Buchverlag, Freiburg in Br. 2012, S. 10–27. Google Scholar
Loew P.O., Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, C.H. Beck, München 2014. Google Scholar
Maaz H.-J., Das falsche Leben. Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft, Beck, München 2017. Google Scholar
Makarska R., Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation“ der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschrei-ben?, [in:] Migrantenliteratur im Wandel, Junge Prosa mit (nicht nur) pol-nischen Wurzeln in Deutschland und Europa, hg. von B. Helbig--Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz, Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 131–141. Google Scholar
Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wur-zeln in Deutschland und Europa, hg. von B. Helbig-Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz, Universitätsverlag, Leipzig 2016. Google Scholar
Orłowski H., Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik, Neisse Verlag, Dresden 2006. Google Scholar
Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychologie. Migration und psychi-sche Gesundheit, hg. von W. Machleidt, A. Heinz, Urban&Fischer, Mün-chen 2011. Google Scholar
Smechowski E., Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland, Han-ser, Berlin 2019. Google Scholar
Smechowski E., Wir Strebermigranten, Hanser, Berlin 2017. Google Scholar
Soboczynski A., Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen, Gustav Kiepenhauer Verlag, Berlin 2006. Google Scholar
Tobor A., Minigolf Paradiso, Rowohlt, Hamburg 2016. Google Scholar
Tobor A., Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer, Ullstein, Berlin 2012. Google Scholar
Trepte H-Ch., Zwischen Zentrum und Peripherie. Zu neuen und alten Fragen der (E)migrationsliteratur, [in:] Migrantenliteratur im Wandel, Junge Pro-sa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, hg. von B. Helbig-Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz, Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 31–44. Google Scholar
Zduniak-Wiktorowicz M., Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm, Wydawnictwo Naukowe, Poznań 2018. Google Scholar
Zduniak-Wiktorowicz M., Helbig-Mischewski B., Prosa mit polnischem Hin-tergrund in Deutschland und Kontexte, [in:] Migrantenliteratur im Wandel, Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Euro-pa, hg. von B. Helbig-Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz, Universi-tätsverlag, Leipzig 2016, S. 11–19. Google Scholar
Authors
Brigitta Helbig-Mischewskibrigitta@helbig-mischewski.de
Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Posen) Germany
https://orcid.org/0000-0003-1226-2983
Statistics
Abstract views: 81PDF downloads: 86
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Kisiel, Die Bilder der Pandemie. Zerbrechliche Menschlichkeit in "August Blue" von Deborah Levy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Magdalena Bąk, Reisen mit den Meisterwerken. Die Rezeption der schöngeistigen Literatur in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Artur Becker, Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.