Übersetzungsprobleme in der Audiodeskription. Die Fallstudie von "Django Unchained" von Quentin Tarantino
Abstract
Das Hauptziel des Beitrags ist es, die häufigsten Übersetzungsprobleme zu erörtern, die bei der Produktion einer Art der audiovisuellen Übersetzung (AVT): der Audiodeskription (AD) auftreten. Als Fallbeispiel gilt hier der Film Django Unchained (2012) von Quentin Tarantino. Analysiert werden vor allem Übersetzungsprobleme, die im Film häufig vorkommen und für Audiodeskriptoren am schwierigsten zu lösen sind, sowohl in der englischen als auch in der polnischen Version des Films: Charakterbeschreibung, Mimik und Gestik. Diese Phänomene bilden den Kern der Audiodeskription, deswegen sollte es besonders darauf geachtet werden, dass sie in der Zielsprache korrekt wiedergegeben werden. Es werden im Beitrag mögliche Strategien ihrer Wiedergabe vorgeschlagen, die für das Zielpublikum am erfolgreichsten und am nützlichsten zu sein scheinen.
Unterstützung
Schlagworte:
Audiodeskription, audiovisuelle Übersetzung, Django Unchained, Quentin TarantinoLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Benecke, Bernard. “Character fixation and character description. The naming and describing of characters in Inglorious Basterds.” In Audio Description. New Perspectives Illustrated, edited by Anna Maszerowska, Anna Matamala, and Pilar Orero, 141–150. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2014. https://doi.org/10.1075/btl.112.09ben. Google Scholar
Fryer, Louise. An Introduction to Audio Description. A Practical Guide. Lon-don and New York: Routledge, 2016. https://doi.org/10.4324/9781315707228. Google Scholar
Matsumoto David, and Bob Willingham. “Spontaneous Facial Expressions of Emotion of Congenitally and Noncongenitally Blind Individual.” Journal of personality and social psychology 96, no. 1 (2009). https://www.apa. Google Scholar
org/pubs/journals/releases/psp9611.pdf. Google Scholar
Mazur, Iwona. “Gestures and Facial Expression in Audio Description.” In Audio Description. New Perspectives Illustrated, edited by Anna Maszerowska, Anna Matamala, and Pilar Orero, 179–197. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2014. https://doi.org/10.1075/btl.112.11maz. Google Scholar
Perego, Elisa. “Audio description. Evolving recommendations for usable, effective and enjoyable practices.” In The Routledge Handbook of Audi-ovisual Translation, edited by Luis Pérez-González, 114–129. London / New York: Routledge, 2019. https://doi.org/10.4324/9781315717166 . Google Scholar
Szarkowska, Agnieszka, and Pilar Orero. “The importance of Sound for Audio Description.” In Audio Description. New Perspectives Illustrated, edited by Anna Maszerowska, Anna Matamala, and Pilar Orero, 121–139. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2014. https://doi.org/10.1075/btl.112.08sza. Google Scholar
Szymańska Barbara, and Tomasz Strzymiński. „Audiodeskrypcja. Obraz słowem malowany. Standardy tworzenia audiodeskrypcji do produkcji audiowizualnych,” [Audiodescription. Painting in words], accessed April 20, 2013. http://avt.ils.uw.edu.pl/en/publikacje/. Google Scholar
Filmography Google Scholar
Django Unchained, director Quentin Tarantino, cinematography Robert Richardson, USA, 2012. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 131PDF downloads: 99
Ähnliche Artikel
- Bernhard HARTMANN, Poesie? Lyrik? Dichtung? Gedichte? - Anmerkungen zur Übersetzung eines Schlüsselworts in Tadeusz Różewiczs Werk und Poetik , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Małgorzata TEMPEL, Das übersetzte Deutschlandbild Thomas Manns. Die Rede Deutschland und die Deutschen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.