Gegenwärtiges Drama und Theater im deutschsprachigen Raum und europäischen Kontext. Bericht über das Projekt und die internationale wissenschaftliche Konferenz Spielräume des Humanen: Gegenwärtiges Drama und Theater für nachhaltige Zukunft (Kraków, 3.-5. Oktober 2024)
Agata Mirecka
agata.mirecka@up.krakow.plUniversität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau (Poland)
Abstract
Der folgende Text präsentiert ein internationales, interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches am Institut für Neophilologie der Universität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau (Polen) durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle Fragen behandelt, die für die Kenntnis und das Verständnis von Aspekten des zeitgenössischen Dramas und Theaters von Bedeutung sind, welche im deutschsprachigen Raum entstanden sind und in einem europäischen Kontext betrachtet werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung im Oktober 2024 wurden Fragestellungen erörtert, die sich mit dem Thema Menschlichkeit/Humanität (Humanum) im zeitgenössischen literarischen Drama und Theater in Bezug auf die Frage der nachhaltigen Zukunft befassten.
Schlagworte:
Drama, Theater, wissenschaftliches Projekt, Polen , Konferenz , VernetzungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Chalmers, Alan F. Czym jest to, co zwiemy nauką? Translated by Adam Chmielewski. Wrocław: Wydawnictwo Siedmioróg, 1997. Google Scholar
Tendenzen der zeitgenössischer Dramatik, eds. Paul Martin Langner, and Agata Mirecka. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015. Google Scholar
Raumformen in der Gegenwartsdramatik, eds. Paul Martin Langner, and Agata Mirecka. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. Google Scholar
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater, eds. Paul Martin Langner, and Joanna Gospodarczyk. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2019. Google Scholar
Authors
Agata Mireckaagata.mirecka@up.krakow.pl
Universität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2024 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Agnieszka JEZIERSKA, Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Małgorzata TEMPEL, Das übersetzte Deutschlandbild Thomas Manns. Die Rede Deutschland und die Deutschen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Markus EBERHARTER, Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.