Writing as an attempt to 'create beauty' and 'happiness’. Longing as a Central Theme in the Narratives of Urs Widmer


Abstract

The work of Urs Widmer creates in the most diverse variations Utopias devoid of illusions – the contrast between reality and yearning for a better and brighter world, between poetic vision and social reality are his constant themes. The title of his programmatic essay Das Normale und die Sehnsucht (1972) [Normality and Longing] testifies to the fact that longing is the constituent element of his narratives. In this essay, the writer discusses in the form of questions what his main preoccupations are and what he was actually attempting to achieve with his tales. Accordingly, this article considers the central questions posed in the essay and demonstrates in selected works of the Swiss author – especially in the story Liebesbrief für Mary (1993) [Love-letter for Mary] – to what extent and in what form literature can be considered as an expression of yearnings.


Keywords

Contemporary German-Swiss Prose-writing; the poetics of Urs Widmer; literary imagination; creativity; criticism of reality; childhood trauma

Bong, Jörg. “„Dinge, die an nichts erinnern“. Urs Widmers Phantome eines Textes, der nie kommt.” In Urs Widmer. edited by Heinz Ludwig Arnold, 22–29. München: text+kritik, 1998.

Braun, Michael. “Die alte Geschichte von der unerwiderten Liebe. Urs Widmers Roman „Der Geliebte der Mutter“ spielt subtil mit Fakten und Fiktionen.” Die Rheinpfalz 100 (2001).

Bugmann, Urs. “Die Kunst rettet nicht vor dem Leben im Unzulänglichen.” Luzerner Zeitung, 17.04.2000.

Grössel, Hanns. “Über Urs Widmer. Ein Annäherungsversuch (1974).” In Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch. Urs Widmer zum 70. Geburtstag, edited by Daniel Keehl, and Winfried Stephan, 35–52. Zürich: Diogenes, 2008.

Isenschmid, Andreas. “Ein Stollen in die Kindheit.” Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2006. Accessed Mai 20, 2022. https://www.nzz.ch/ak-tuell/startseite/articleDKY1T-1.12589.

Matuszewska, Karolina. “Trilogie der Leidenschaften: Zu Urs Widmers Familienromanen „Der Geliebte der Mutter“, „Das Buch des Vaters“ und „Ein Leben als Zwerg“.” Colloquia Germanica Stetinensia 23 (2014): 139–157.

Mielczarek, Zygmunt. “Gedächtnis und Vorstellung: „Der blaue Siphon“ von Urs Widmer.” In Nach den Zürcher Unruhen. Deutschsprachige Schweizer Literatur seit Anfang der achtziger Jahre. Konferenzbeiträge, edited by Zygmunt Mielczarek, 20–31. Katowice: Wydawnictwo UŚ, 1996.

Pulver, Elsbeth. “Als es noch Grenzen gab: Zur Literatur der deutschen Schweiz seit 1970.” In Blick auf die Schweiz. Zur Frage der Eigenständigkeit der Schweizer Literatur seit 1970, edited by Robert Acker, and Marianne Burkhard, 1–42. Amsterdam: Rodopi, 1987 (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik, Bd. 22).

Rüedi, Peter. “Im Auge des Taifuns. Eine Geburtstagsrede für Urs Widmer (2008).” In Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch. Urs Widmer zum 70. Geburtstag, edited by Daniel Keehl, and Winfried Stephan, 9–34. Zürich: Diogenes, 2008.

Schafroth, Heinz. “Der sechste Autor im Buch des fünften Autors im Buch des vierten. Über die Vielfalt der Erzähl-Orte und der Autoren-Stimmen bei Urs Widmer (1998).” In Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch. Urs Widmer zum 70. Geburtstag, edited by Daniel Keehl, and Winfried Stephan, 119–133. Zürich: Diogenes, 2008.

Sośnicka, Dorota. Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsu-zsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

Sośnicka, Dorota: “Eine komisch-traurige Liebeserklärung an die Literatur: Zu Urs Widmers Erzählung „Liebesbrief für Mary“.” In Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge. II. Festschrift for Prof. Dr. habil. Klaus Hammer, on the occasion of his 85th birthday, edited by Anna Mrożewska, and Anna Nieroda-Kowal. 199–218. Hamburg: Dr. Kovač, 2020.

Weber, Ulrich. “Rückkehr in die Magie des Fernen. Das Reisemotiv im erzählerischen Werk Urs Widmers.” In Urs Widmer, edited by Heinz Ludwig Arnold, 41–49. München: text+kritik, 1998.

Widmer, Urs. Das Normale und die Sehnsucht. Essays und Geschichten. Zürich: Diogenes, 1972.

Widmer, Urs. Die sechste Puppe im Bauch der fünften Puppe im Bauch der vierten und andere Überlegungen zur Literatur. Grazer Litera-turvorlesungen. Zürich: Diogenes, (1991) 1995.

Widmer, Urs. “Erste Petrarca-Preis-Rede.” In Das Urs Widmer Lesebuch, edited by Thomas Bodmer. Voreword by H.C. Artmann and Postword by Hanns Grössel. Zürich: Diogenes, 1980.

Widmer, Urs. Liebesbrief für Mary. Erzählung. Zürich: Diogenes, (1993) 1995.

Widmer, Urs. Liebesnacht. Erzählung. Zürich: Diogenes, 1990.

Wysling, Hans. “Urs Widmer: „Die gelben Männer“. Die Galaxis am Rande von Basel.” In Streifzüge. Literatur aus der deutschen Schweiz 1945–1991 von Hans Wysling (1926–1995), edited and introduced by Hans-Rudolf Schärer, and Jean-Pierre Bünter. 203–212. Zürich: Schulthess Polygra-phischer Verlag, 1996.


Published : 2022-12-30


Sośnicka, D. (2022). Writing as an attempt to ’create beauty’ and ’happiness’. Longing as a Central Theme in the Narratives of Urs Widmer. Transfer. Reception Studies, 7, 147-167. https://doi.org/10.16926/trs.2022.07.07

Dorota Sośnicka  dorotasosnicka@gmail.com
University of Szczecin  Poland