Die Suche nach der digitalen Liebe. Über die Wiederaufnahme der Tradition der Quest-Romantik in romantischen Motiven in Dragon Age: Origins
Abstract
In diesem Beitrag wird eine kurze Untersuchung der Überschneidungen zwischen der literarischen Tradition der Quest-Romantik und der digitalen Unterhaltung dargestellt. Er erörtert die Wiederaufnahme dieser Tradition in die romantischen Nebenhandlungen eines digitalen Fantasy-Rollenspiels, Dragon Age: Origins. Auf der Grundlage literaturtheoretischer Ansätze zur Konvention der Quest-Romanze und ihrer historischen Veränderungen, insbesondere der introspektiven Wendung, die auf die Romantik zurückgeht, sowie der kulturellen Einflüsse der Quest-Romanze auf populäre romantische Erzählungen, befasst sich der Beitrag mit vier Romanzen, die dem Spieler im Spiel zur Verfügung stehen, mit besonderem Augenmerk auf ihre Beziehung zur heroischen Haupthandlung und ihre inhärente Struktur, die auf ständigen Herausforderungen und möglichen Belohnungen beruht. Die Analyse lässt den Schluss zu, dass die Romantikmotive in Dragon Age: Origins nicht nur auf die literarische Tradition der Quest-Romantik zurückgreifen, sondern auch medienspezifische Ausdrucksmittel einsetzen, damit ihre strukturellen und thematischen Aspekte an die Realität des prozessualen, spielerischen Mediums eines digitalen Spiels angepasst werden.
Schlagworte:
digitale Spiele, love studies, Romanze, Quest-RomantikLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Aarseth, Espen. “Beyond the Frontier: Quest Games as Post-Narrative Dis-course.” In Narrative Across Media, edited by Marie-Laure Ryan, 361–376. Lincoln: University of Nebraska Press, 2004. Google Scholar
Ashmore, Calvin, and Michael Nitsche. “The Quest in a Generated World.” In Proceedings of the 2007 DiGRA International Conference: Situated Play, vol. 4, 503–509. DiGRA Digital Library, 2007. Google Scholar
Bednorz, Magdalena. Courtly Love in Digital Games: The Rhetoric of Emotion-al Labor in Selected Interactive Narratives. Katowice: Repository of University of Silesia, 2023. Google Scholar
BioWare. Baldur’s Gate II: Shadows of Amn – for Windows. Black Isle Studios, 2009. Google Scholar
BioWare. Dragon Age: Origins – for Windows. Electronic Arts, 2009. Google Scholar
Bloom, Harold. “The Internalization of Quest-Romance.” In Bloom, Harold. The Ringers in the Tower. Studies in Romantic Tradition, 13–35. Chicago-London: University of Chicago Press, 1971. Google Scholar
Frye, Northrop. Anatomy of Criticism: Four Essays. 1957. Princeton: Prince-ton University Press, 1971. Google Scholar
Howard, Jeff. Quests: Design, Theory, and History in Games and Narratives. Wellesley: A K Peters, Ltd., 2008. Google Scholar
Jameson, Fredric. The Political Unconscious. Narrative as a Socially Symbolic Act. 1981. London, New York: Routledge Classics, 2002. Google Scholar
Martin, Catherine Gimelli. “On the Persistence of Quest-Romance in the Romantic Genre: The Strange Case of Pamela.” Poetics Today 12, no. 1 (1991): 87–109. Google Scholar
McDonald, Heidi. “NPC Romance as a Safer Space: BioWare and Healthier Identity Tourism.” Well Played, vol. 1, no. 4 (2012): 23–40. Google Scholar
Moyzhes, Leonid. “Love Without Consequences. Ideology of Romance Representation in Video Games. Case Study of Dragon Age: Inquisition.” In Love and Electronic Affection, edited by Lindsay D. Grace, e-book ed., 157–177. CRC Press, 2020. Google Scholar
Murray, Janet. Hamlet on the Holodeck: The Future of Narrative in Cyberspace. 1997. Free Press, 2016. E-book edition. Google Scholar
Regis, Pamela. A Natural History of the Romance Novel. 2003. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2007. Google Scholar
Stern, Eddo. “A Touch of Medieval: Narrative, Magic and Computer Technol-ogy in Massively Multiplayer Computer Role-Playing Games.” In Computer Games and Digital Cultures Conference Proceedings, edited by Frans Mäyrä, 257–276. Tampere: Tampere University Press, 2002. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2024 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Marta KAŹMIERCZAK, Das Paradigma der Intertextualität und sein Vorteil für die Übersetzungswissenschaft – osteuropäische Perspektive , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Barbara Hindinger, „Mein Herz war mir vor Sehnsucht krank und wund“. Zum Motiv der männlichen Liebessehnsucht in Friedrich Hebbels Briefen an seine Frau Christine , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Agnieszka Jezierska, „Sie ist eine Zicke, ich liebe sie”. Jelinek nach Witkowski – zwischen Interpretation und Überinterpretation , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Magda Jaglewicz, Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- prof. Krauze-Pierz, „Wo die Idylle am gröβten ist, gibt es auch Sehnsucht“. Die polnischen Internierten in der Schweiz und deren Sehnsucht nach der Heimat , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Jürgen Eder, Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Andrea Rudolph, Commedia dell’arte und persifliertes Freimaurertum als Mittel zu vorurteilsbefreiter Männlichkeit in August Kopischs Schwanknovelle Ein Karnevalsfest auf Ischia/Iskja , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.