Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów
Abstract
Die Autorin stellt die Funktionen der Sehnsucht und die Arten ihrer Darstellung am Beispiel einiger ausgewählter Werke von Bruno Winawer vor, einem Künstler, der im jungen Polen debütierte und dessen Popularität und kritische Anerkennung in der Zwischenkriegs-zeit vor allem durch seine Dramen und Kolumnen gesichert war. Als Analysematerial verwen-det die Autorin Texte aus der Anfangs- und Endphase von Winawers Werk, die Theaterstücke Niziny (1910), Księga Hioba (1921), Ryk byłego lwa (1936) und Żywy ładunek (1938), sowie ein veröffentlichtes Gedicht in „Chimera” (1907). In ihrem Artikel denkt die Autorin auch über die Sehnsucht nach, die in Winawers Biografie zum Ausdruck kommt.
Die Analyse von Winawers Werken ermöglichte es der Autorin, die Sehnsucht als Folge des Gefühls eines Mangels oder des Erlebens eines Verlustes zu analysieren, was zwei Arten von Sehnsucht unterscheiden konnte: wenn die Menschen sich nach etwas sehnen (die Sehn-sucht regt sie zum Handeln an, das sich oft fast ausschließlich auf die Verwirklichung eines nicht immer klar definierten, in der unbestimmten Zukunft liegenden Ziels beschränkt) oder wenn die Menschen sich nach dem Verlust von etwas sehnen (die Menschen sind passiv, ent-mutigt, verbittert). Die Sehnsucht der Figuren offenbart sich in ihren Worten, ihrem Verhal-ten und der Art und Weise, wie sie die Welt wahrnehmen, obwohl die Kraft des Erlebens auch von der aktuellen Umgebung und der Gestaltung der dargestellten Welt beeinflusst wird.
Schlagworte:
Bruno Winawer, Sehnsucht, Literatur der Zwischenkriegszeit, Poesie des jungen Polen, Drama des jungen Polen, Drama der ZwischenkriegszeitLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Brodzki, Józef. „Bruno Winawer, naukowiec, komediopisarz i… radio-telegrafista.” Problemy, no. 2 (1952): 113–116. Google Scholar
Irzykowski, Karol. Pisma teatralne, vol. 1: 1896–1926. Recenzje i felietony, artykuły, listy otwarte, collected and edited by Janina Bahr, bibliographical information by Barbara Winklowa. Kraków: Wydawnictwo Literackie, 1995. Google Scholar
Oddźwięki – odbicia – odcienie. Wiek XIX wobec sztuk, eds. Borkowska-Rychlewska Alina, Radosław Okulicz-Kozaryn, Aleksader Krawczyk, and Karolina Karpińska. Poznań: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk, 2020. Google Scholar
Symotiuk, Stefan. „Człowiek tęsknoty.” In Tęsknota w kulturze,” edited by Jadwiga Mizińska, and Halina Rarot, 13–19. Lublin: Wydawnictwo Uni-wersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2009. Google Scholar
Chamitow, Mikołaj. „Ludzie tęsknoty i ludzie nudy. Tajemnica samotności i współistnienia.” In Tęsknota w kulturze, edited by Jadwiga Mizińska, and Halina Rarot, 20–28. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2009. Google Scholar
Mizińska, Jadwiga. „Tęsknota do siebie.” In Tęsknota w kulturze, edited by Jadwiga Mizińska, and Halina Rarot, 29–44. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2009. Google Scholar
Tęsknota w kulturze, edited by Jadwiga Mizińska, and Halina Rarot. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2009. Google Scholar
'Varia [Kazimierz Wroczyński…].' Chimera, vol. 10 (1907): 596. Google Scholar
Winawer, Bruno. “Akwatinta.” Chimera, vol. 10 (1907): 496. Google Scholar
Winawer Bruno. Cargo. Podróż dziewicza w trzech aktach, typescript in Archiwum Teatru im. Juliusza Słowackiego w Krakowie, signature 1106 [title variation: Żywy ładunek]. Google Scholar
Winawer, Bruno. Księga Hioba. Komedia nudna w trzech aktach. Warszawa: by the author, 1921. Google Scholar
Winawer, Bruno [Chryzostom Pindar]. „Na marginesach kurierka.” Sowizdrzał, no. 6 (1918). Google Scholar
Winawer, Bruno. Niziny. Rzecz w czterech odsłonach. 1910, typescript in Muzeum Teatralne in Warsaw, signature 1711. Google Scholar
Winawer, Bruno. Ryk byłego lwa. Komedia w trzech aktach, typescript in Muzeum Teatralne in Warsaw, TP 982. Google Scholar
Wroczyński, Kazimierz. Pół wieku wspomnień teatralnych. Warszawa: Spółdzielnia Wydawnicza Czytelnik, 1957. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 38PDF downloads: 29
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Ähnliche Artikel
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Barbara Hindinger, „Mein Herz war mir vor Sehnsucht krank und wund“. Zum Motiv der männlichen Liebessehnsucht in Friedrich Hebbels Briefen an seine Frau Christine , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Michał Kisiel, Waisenkinder und Objekte. Die Materialität von Sehnsucht und Angst in Bronka Nowickas "Nakarmić kamień" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.