Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel
Jolanta Pacyniak
Maria Curie-Skłodowska Universität in Lublin (Poland)
Abstract
Angst wird von Peter Hogan in Affective Narratology als ein Bestandteil der emotionalen Systeme neben Wut, Zuneigung, Ekel, Hunger und Lust ausgemacht. Im Kontext der Literatur beeinflussen emotionale Systeme Ziele der erzählten Geschichten und ihre Handlungsmuster. Analysiert wird der autofiktionale Roman Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (2020) vor dem Hintergrund der Affect Studies. Erwogen wird, wie Angst auf der Handlungsebene dargestellt wird und wie sie die Struktur des Romans determiniert. In Erscheinung treten verschiedene Formen der Angst. Im Vordergrund steht die Bedrohung durch den Rassismus; die Protagonistin ist, wie die Autorin selbst, in der DDR geboren worden, ihr Vater kommt aus Afrika. Die Angst wird vor allem in Dialogform vermittelt. Diese Dialogform, im Text durch Kursivschrift oder Großschreibung markiert, wird von der Autorin als Verhörsituation oder Zwiegespräch dargestellt. Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wie die durch das Medium der Literatur vermittelte Angst auf der Leserebene bestimmte Affekte induziert.
Schlagworte:
Angst, Affect Studies, Olivia WenzelLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Colvin, Sarah. „Freedom Time: Temporal Insurrections in Olivia Wenzel´s 1000 Serpentinen Angst and Sharon Dodua Otoo´s Adas Raum.“ German Life and Letters 75 (2022): 138–165. Google Scholar
S. Fischer Verlage. Olivia Wenzel. https://www.fischerverlage.de/autor/olivia-wenzel-1009108. Google Scholar
Hogan, Patrick Colm. Affective Narratology. The Emotional Structure of Stories. Lincoln-London: University of Nebraska Press, 2011. Google Scholar
Ippolito, Enricco. „Sie hat nicht den Luxus, einfach zu schweigen.“ Review of 1000 Serpentinen Angst, by Olivia Wenzel. Der Spiegel, March 27, 2020. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/1000-serpentinen-angst-von-olivia-wenzel-einfach-nur-krass-rezension-a-12f18d1f-a0d1-432b-94a1-b3aefe8e3813. Google Scholar
Kotrosis, Maia. How Things Feel. Biblical Studies, Affect Theory, and the (Im)Personal. Leiden- Boston: Brill, 2016. Google Scholar
Runions, Erin. „Prophetic Affect and the Promise of Change: A Response.“ In Jeremiah (Dis)Placed edited by Louis Stulman, and Peter Diamond, 235–242. New York: T&T Clark, 2011. Google Scholar
Smith, Matthew J. „Tragedy „Before“ Pity and Fear.“ In The Palgrave Handbook of Affect Studies and Textual Criticism, edited by Donald R. Wers, and Thomas Blade, 391–412. Cham: Palgrave Macmillan, 2017. Google Scholar
Wenzel, Olivia. „Coming-out als Nicht-Weiße.“ Interview. taz. https://taz.de/Autorin-Olivia-Wenzel-ueber-Identitaet/!5666451/. Google Scholar
Wenzel, Olivia. 1000 Serpentinen Angst. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2020. Google Scholar
Authors
Jolanta PacyniakMaria Curie-Skłodowska Universität in Lublin Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Ähnliche Artikel
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Aneta Garlikowska, Strategien der Bewältigung von Todesangst im Roman "Was man von hier aus sehen kann" Mariana Lekys , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Wer hat (keine) Angst vor Klimawandel. Wissenschaft, Essay und Fiktion im Kampf um die Rettung der Erde, des Planeten des Menschen (Essay) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Jürgen Eder, Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.