Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting
Monika Wolting
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Artur Becker
Bremen (Germany)
Abstract
Artur Becker ist ein seit 1985 in Deutschland lebender polnisch-deutscher Autor. Becker schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Aufsätze und ist als Übersetzer tätig. Becker wurde 2009 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet, 2012 erhielt er den DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband.
Schlagworte:
Artur Becker, Transkulturalität, Kosmopole, engagierte Literatur, deutsch-polnische LiteraturWolting, M., & Becker, A. . (2019). Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting. Transfer. Reception Studies, 4, 263–272. https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.16
Authors
Monika WoltingUniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Authors
Artur BeckerBremen Germany
Statistics
Abstract views: 78PDF downloads: 17
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Ähnliche Artikel
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Brigitta Helbig-Mischewski, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Agnieszka Palej, Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Magdalena Bąk, Reisen mit den Meisterwerken. Die Rezeption der schöngeistigen Literatur in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marcin Jaworski, Comics und die Grenzsituation. Ästhetik, Form, Inhalt , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.