Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman
Abstract
Der Beitrag nimmt zunächst eine der markanten Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, das Format des Generationenromans, in den Blick und fragt nach seinen durch die Erinnerungsproblematik bedingten besonderen Prägungen. Daran anknüpfend werden mögliche Zugänge zu tabuisierten bzw. verdrängten Aspekten der Vergangenheit als Grundlage für eine Rekonstruktion der Familiengeschichte untersucht. Es wird erarbeitet, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten die Individuen im Umgang mit der Vergangenheit haben. Das literarische Korpus bilden sechs Generationenromane der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Eine sehr kleine Frau (2007) von Peter Henisch, Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap, Das Foto (2016) von Elva Schevemann, Haus der Kindheit (2000) von Anna Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) von Monika Maron und Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) von Fritz Dittlbacher. Die Romane entwickeln für Generationenromane typische Vergangenheitsperspektiven, womit die Wirkung der Vergangenheit auf die Gegenwart bzw. die Zugangsmöglichkeiten zur Vergangenheit in diesen literarischen Texten zentral sind.
Schlagworte:
Generationenroman, Erinnerungsproblematik, Informationentransfer, ErinnerungsmedienLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Assmann, Aleida. “Unbewältigte Erbschaften. Fakten und Fiktionen im zeitgenössischen Familienroman.” In Generationen: Erfahrung – Erzählung – Identität, edited by Andreas Kraft, and Mark Weißhaupt, 49–69. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2009. Google Scholar
Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck Verlag, 2006. Google Scholar
Assmann, Aleida. Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck Verlag, 2006. Google Scholar
Bollas, Christopher. Genese der Persönlichkeit: Psychoanalyse und Selbsterfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2000. Google Scholar
Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, edited by Michaela Holdenried, and Weertje Willms. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012. Google Scholar
Dittlbacher, Fritz. Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter. Wien: Seifert Verlag, 2012. Google Scholar
Eichenberg, Ariane. Familie – Ich – Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. Göttingen: V&R unipress, 2009. Google Scholar
Erll, Astrid. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2005. Google Scholar
Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, and Harald Welzer. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2010. Google Scholar
Gürtler, Christa. “Abschied von einem fremden Haus.” In Die Rampe, Sonderband zu Anna Mitgutsch, 73–76. Linz: Rudolf Trauner Verlag, 2004. Google Scholar
Haderlap, Maja. Engel des Vergessens. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011. Google Scholar
Halbwachs, Maurice. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Translated by Lutz Geldsetzer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1985. Google Scholar
Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Translated by Holde Lhoest-Offermann. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1991. Google Scholar
Henisch, Peter. Eine sehr kleine Frau. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2010. Google Scholar
Holdenried, Michaela. „Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos … Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekon-struktion.“ Accessed October 16, 2021. http://www.univ-paris8.fr/dela/etranger/pages/8/holdenried.html. Google Scholar
Horstkotte, Silke. Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag, 2009. Google Scholar
Ignatieff, Michael. Das russische Album. Geschichte einer Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1989. Google Scholar
Jeleč, Marijana, and Ivica Leovac. „Von Gedächtnisorten und Erinnerungslandschaften in Robert Prossers Roman Phantome.“ Post Scriptum, No. 10 (2021): 10–11. Google Scholar
Keppler, Angela. “Soziale Formen individuellen Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte.” In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 137–160. Hamburg: Hamburger Edition, 2001. Google Scholar
Keppler, Angela. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1994. Google Scholar
Löffler, Sigrid. “Die Familie. Ein Roman: Geschrumpft und gestückelt, aber heilig: Familienromane I.” Literaturen 6 (2005): 18–26. Google Scholar
Löffler, Sigrid. “Hermeneutik des Zerfalls. Familienromane zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik.” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 131–144. Wien: Studienverlag, 2012. Google Scholar
Lovrić, Goran. „Raum als Mittel der Vergangenheitsrekonstruktion in Eva Menasses ‚Vienna‘ und Peter Henischs ‚Eine sehr kleine Frau‘.“ Zagreber germanistische Beiträge 21 (2013): 125–144. Google Scholar
Maldonado-Alemán, Manuel. “Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers.” In Literarische Inszenierungen von Geschichte, edited by Manuel Maldona-do-Alemán, and Carsten Gansel, 45–58. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018. Google Scholar
Maron, Monika. Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999. Google Scholar
Mitgutsch, Anna. Das Haus der Kindheit. München: Deutscher Taschen-buchverlag, 2002. Google Scholar
Nagy, Hajnalka. “FamilienGeschichte de/rekonstruiert. Österreichische Familienromane im neuen Jahrtausend. ” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 89–106. Wien: Studienverlag, 2012. Google Scholar
Neumann, Birgit. “Literatur als Medium (der Inszenierung) kollektiver Erinnerungen und Identitäten.” In Literatur – Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien, edited by Astrid Erll, Marion Gymnich, and Ansgar Nünning, 49–77. Trier: WVT, 2003. Google Scholar
Ostheimer, Michael. “Monumentale Verhältnislosigkeit. Traumatische Aspekte im neuen deutschen Familienroman.” In Gedächtnis und kulturel-ler Wandel: Erinnerndes Schreiben. Perspektiven und Kontroversen, edi-ted by Judith Klinger, and Gerhard Wolf, 149¬–166. Tübingen: Niemeyer Verlag, 2009. Google Scholar
Schevemann, Elva. Das Foto. Hamburg: tredition, 2016. Google Scholar
Schmitz-Emans, Monika. “Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Allgemeine Überlegungen zur Beziehung zwischen Texten und Bildern.” In Das visuelle Gedächtnis der Literatur, edited by Manfred Schmeling, and Monika Schmitz-Emans, 17–34. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. Google Scholar
Welzer, Harald. „Das gemeinsame Verfertigen von Vergangenheit im Gespräch.“ In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 160–179. Hamburg: Hamburger Edition, 2001. Google Scholar
Welzer, Harald: “Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien- und Generationenromane.” Mittelweg 36 (2004): 53–64. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 100PDF downloads: 110
Ähnliche Artikel
- Agata Mirecka, Gegenwärtiges Drama und Theater im deutschsprachigen Raum und europäischen Kontext. Bericht über das Projekt und die internationale wissenschaftliche Konferenz Spielräume des Humanen: Gegenwärtiges Drama und Theater für nachhaltige Zukunft (Kraków, 3.-5. Oktober 2024) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Agnieszka JEZIERSKA, Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.