Zwischen Okzident und Orient. Rezension zu: SAID – ich, jesus von nazareth. Würzburg: Echter 2018, 59 S.
Abstract
Der Gegenstand der Besprechung ist das kleine Buch des 2021 verstorbenen deutsch-iranischen Schriftstellers SAID. Es wird auf den Beitrag des Schriftstellers zum kulturellen Austausch zwischen Okzident und Orient hingewiesen. Hervorgehoben werden dabei die ästhetische und ethische Leistung des Autors sowie der Stellenwert des kleinen Werks im Schaffen SAIDs.
Schlagworte:
Interkulturalität, Orient–Okzident, SAID, ich, jesus von nazarethLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Erichsen-Wendt, Friederike. “SAID: ich jesus von nazareth.” Hessisches Pfarrblatt. April 2, 2018, 53-54. https://www.ekkw.de/pfarrverein/pfarrblatt/pfarrerblatt_2-2018.pdf. Google Scholar
Güvercin, Eren. „Interview mit dem Dichter SAID. Ich habe meine Religiosi-tät vor der Islamischen Republik verteidigt.” qantara.de. July 2, 2010. https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-dem-dichter-said-ich-habe-meine-religiositaet-vor-der-islamischen-republik. Google Scholar
Kaldewey, Rüdiger. “Rezension zu SAIDs ich, jesus von nazareth.” Eulen-fisch, LiteraturBlog. http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
Mayrhofer, Florian. „Jesus, der Unbekannte.” Theologischer Ausblick. Juni 6, 2019. http://theologischer-ausblick.com/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
SAID. ich, jesus von nazareth. Mit einem Nachwort von Erich Garhammer. Würzburg: Echter, 2018. Google Scholar
SAID. Das Niemandsland ist unseres. West-östliche Betrachtungen. München: Diederichs, 2010. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 76PDF downloads: 53
Ähnliche Artikel
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Mariana Yemelianova, Emotion oder Vernunft? Auf dem Weg zur Selbsterkenntnis (am Rande von Hermann Hesses Das Glasperlenspiel) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Agnieszka Klimas, Ewige Sehnsucht eines ewigen Fremdlings – Zur Sehnsuchtsproblematik aus deutsch-jüdischer Perspektive , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Marta Wimmer, Die Angst, ausgelöscht zu werden. Von dem Unsichtbarmachen non-binärer Geschlechtsidentitäten in Kim de l’Horizons "Blutbuch" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.