Zwischen Okzident und Orient. Rezension zu: SAID – ich, jesus von nazareth. Würzburg: Echter 2018, 59 S.
Abstract
Der Gegenstand der Besprechung ist das kleine Buch des 2021 verstorbenen deutsch-iranischen Schriftstellers SAID. Es wird auf den Beitrag des Schriftstellers zum kulturellen Austausch zwischen Okzident und Orient hingewiesen. Hervorgehoben werden dabei die ästhetische und ethische Leistung des Autors sowie der Stellenwert des kleinen Werks im Schaffen SAIDs.
Schlagworte:
Interkulturalität, Orient–Okzident, SAID, ich, jesus von nazarethLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Erichsen-Wendt, Friederike. “SAID: ich jesus von nazareth.” Hessisches Pfarrblatt. April 2, 2018, 53-54. https://www.ekkw.de/pfarrverein/pfarrblatt/pfarrerblatt_2-2018.pdf. Google Scholar
Güvercin, Eren. „Interview mit dem Dichter SAID. Ich habe meine Religiosi-tät vor der Islamischen Republik verteidigt.” qantara.de. July 2, 2010. https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-dem-dichter-said-ich-habe-meine-religiositaet-vor-der-islamischen-republik. Google Scholar
Kaldewey, Rüdiger. “Rezension zu SAIDs ich, jesus von nazareth.” Eulen-fisch, LiteraturBlog. http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
Mayrhofer, Florian. „Jesus, der Unbekannte.” Theologischer Ausblick. Juni 6, 2019. http://theologischer-ausblick.com/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
SAID. ich, jesus von nazareth. Mit einem Nachwort von Erich Garhammer. Würzburg: Echter, 2018. Google Scholar
SAID. Das Niemandsland ist unseres. West-östliche Betrachtungen. München: Diederichs, 2010. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 76PDF downloads: 53
Ähnliche Artikel
- prof. Krauze-Pierz, „Wo die Idylle am gröβten ist, gibt es auch Sehnsucht“. Die polnischen Internierten in der Schweiz und deren Sehnsucht nach der Heimat , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Magdalena Bąk, Reisen mit den Meisterwerken. Die Rezeption der schöngeistigen Literatur in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Elzbieta Hurnik, Eine Welt, die es nicht mehr gibt. Über die Memoiren von Otto Friedlaender, Stefan Zweig und Tadeusz Boy-Żeleński , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bernhard HARTMANN, Poesie? Lyrik? Dichtung? Gedichte? - Anmerkungen zur Übersetzung eines Schlüsselworts in Tadeusz Różewiczs Werk und Poetik , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.