Zwischen Okzident und Orient. Rezension zu: SAID – ich, jesus von nazareth. Würzburg: Echter 2018, 59 S.
Abstract
Der Gegenstand der Besprechung ist das kleine Buch des 2021 verstorbenen deutsch-iranischen Schriftstellers SAID. Es wird auf den Beitrag des Schriftstellers zum kulturellen Austausch zwischen Okzident und Orient hingewiesen. Hervorgehoben werden dabei die ästhetische und ethische Leistung des Autors sowie der Stellenwert des kleinen Werks im Schaffen SAIDs.
Schlagworte:
Interkulturalität, Orient–Okzident, SAID, ich, jesus von nazarethLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Erichsen-Wendt, Friederike. “SAID: ich jesus von nazareth.” Hessisches Pfarrblatt. April 2, 2018, 53-54. https://www.ekkw.de/pfarrverein/pfarrblatt/pfarrerblatt_2-2018.pdf. Google Scholar
Güvercin, Eren. „Interview mit dem Dichter SAID. Ich habe meine Religiosi-tät vor der Islamischen Republik verteidigt.” qantara.de. July 2, 2010. https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-dem-dichter-said-ich-habe-meine-religiositaet-vor-der-islamischen-republik. Google Scholar
Kaldewey, Rüdiger. “Rezension zu SAIDs ich, jesus von nazareth.” Eulen-fisch, LiteraturBlog. http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
Mayrhofer, Florian. „Jesus, der Unbekannte.” Theologischer Ausblick. Juni 6, 2019. http://theologischer-ausblick.com/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
SAID. ich, jesus von nazareth. Mit einem Nachwort von Erich Garhammer. Würzburg: Echter, 2018. Google Scholar
SAID. Das Niemandsland ist unseres. West-östliche Betrachtungen. München: Diederichs, 2010. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 76PDF downloads: 53
Ähnliche Artikel
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aneta Garlikowska, Strategien der Bewältigung von Todesangst im Roman "Was man von hier aus sehen kann" Mariana Lekys , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Dana Radler, Vom Humor im Leben „berührt“: Figuren in John McGaherns Werken , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Marcin Jaworski, Comics und die Grenzsituation. Ästhetik, Form, Inhalt , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Eliza Szymańska, Die neuen Deutschen (?) – zur Reflexion über das Migrantendasein in ausgewählten Prosatexten der Autorinnen mit polnischen Wurzeln , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.