Tell the Migration. gehen, ging, gegangen of Jenny Erpenbeck and Widerfahrnis of Bodo Kirchhoff


Abstract

According to the political and social challenges of the recent history, the call for committed literature is growing louder and one of the answers is the migration literature written from the perspective of the host society. These works, represented by Jenny Erpenbeck's novel gehen, ging, gegangen and Bodo Kirchhoff's novella Widerfahrnis, come to terms with in-creasing social integration, by integrating the latest affairs into the collective consciousness and decreasing the invisible border between humans and different cultures. The purpose of this paper is to illustrate how this can be achieved by various narrative strategies dealing with medial pictures, as well as by the Aristotelian triad of rhetorical persuasive means, ḗthos, páthos and lógos.


Keywords

Jenny Erpenbeck; Bodo Kirchhoff; migration literature; committed literature

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von E. Grumach, hg. von H. Flashar, übersetzt und erläutert von C. Rapp, Bd. 4.2, Akademie Verlag, Berlin 2002.

Badura B.A., [Rezension zu:] David Lätsch: Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Mit einem Geleitwort von Brigitte Boothe, Psychosozial-Verlag, Gießen 2011, „Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsycho-logische Gespräche“, Bd. 32, Rahmenthema: »Scham«, hg. von Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker, Könighausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 277–282.

Badura B.A., Eine Theorie des Erzählens außerhalb der Erzähltheorie. Zur Analyse des psychotherapeutischen ‚Narrativs‘ [Rezension zu: Brigitte Boothe, Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess, mit einem Geleitwort von Jörg Frommer, Stuttgart 2011], „DIE-GESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal für Narrative Research“ 2014, 3.2, S. 147–153. URN: urn:nbn:de:hbz:468-20141118-120926-2 [letzter Zugriff: 12.06.2018].

Badura B.A., Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort, „literatur-kritk.de“ 2017, Nr. 5. URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23298 [letzter Zugriff: 12.06.2018].

Badura B.A., Neuere Migrationsliteratur in einer Diskursfalle, „literaturkri-tik.de“ 2017, Nr. 7, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23487 [letzter Zugriff: 12.06.2018].

Benjamin W., Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, [in:] ders., Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von T.W. Adorno und G. Scholem, hg. von R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser, Bd. 2.2, Suhr-kamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 438–465.

Boothe B., Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer, Schattauer, Stuttgart 2011.

Brokoff J., Geitner U., Stüssel K., Einleitung, [in:] Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. von Brokoff J., Geitner U., Stüs-sel K., V&R unipress, Göttingen 2016, S. 9–18.

Erpenbeck J., gehen, ging, gegangen, Knaus, München 2015.

Garber K., Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, Fink, München 2009.

Garber K., Wege in die Moderne: histographische, literarische und philoso-phische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie, Fink Verlag, Paderborn 2012.

Geitner U., Stand der Dinge: Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung, [in:] Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. von J. Brokoff, U. Geitner, I. Stüssel, V&R unipress, Göttingen 2016, S. 19–58.

Genette G., Die Erzählung, (3., durchgesehene und korrigierte Auflage), Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2010.

Grinberg L., Grinberg R., Psychoanalyse der Migration und des Exils, Psychosozial-Verlag, Gießen 2016.

Gutjahr O., Hermes S., Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Eine Einleitung, [in:] Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentatio-nen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und Film, hg. von O. Gutjahr, S. Hermes, Könighausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 7–16.

Hermes S., Grenzen der Repräsentation. Zur Inszenierung afrikanisch-europäischer Begegnungen in Jenny Erpenbecks Roman ‚Gehen, ging, gegangen‘, „Acta Germanica. German Studies in Africa“ 2016, Nr. 44, S. 179–191.

Holt N. van, Groeben N., Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren, [in:] Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur, hg. von U. Klein, K. Mell-mann, S. Metzger, Mentis, Paderborn 2006, S. 111–130.

Jannidis F., Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie, Walter de Gruyter, Berlin 2004.

Kirchhoff B., Widerfahrnis, Eine Novelle, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2016.

Lacan J., Seminar on ‚The Purloined Letter‘, [in:] The Purloined Poe. Lacan, Derrida & Psychoanalytic Reading, hg. von J.P. Muller, W.J. Richardson, The John Hopkins University Press, Baltimore & London 1988, S. 28–54.

Lätsch D., Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heil-same in der literarischen Fiktion, Psychosozial-Verlag, Gießen 2011.

Laudenberg B., Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik, ludicium Verlag, München 2016.

Magenau J., Ein Stückchen Acker in Ghana, „Süddeutsche Zeitung“ vom 30.08.2015. URL: http://www.sueddeutsche.de/kultur/longlist-zum-deutschen-buchpreis-ein-stueckchen-acker-in-ghana-1.2627330 [letz-ter Zugriff: 12.06.2018].

Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur. Interkultur-alität – Multikulturalität – Transkulturalität, hg. von H.W. Giessen, C. Rink, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2017.

Müller L., Kritik am Suhrkamp-Verlag. Ein Tellkamp-Tweet wird für Suhr-kamp zum Bumerang, „Süddeutsche Zeitung“ vom 17.03.2018, URL: http://www.sueddeutsche.de/kultur/kritik-am-suhrkamp-verlag-ein-tellkamp-tweet-wird-fuer-suhrkamp-zum-bumerang-1.3909512 [letzter Zugriff: 12.06.2018].

Niehaus M., Schmidt-Hannisa H.-W., Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, [in:] Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, hg. von M. Niehaus, H.-W. Schmidt-Hannisa, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 7–23.

Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Fluchträume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von T. Hardtke, J. Kleine, C. Payne, V&R unipress, Göttingen 2016.

Ottmers C., Rhetorik, (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.), J.B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2007.

Patrut I.-K., Inklusion/Exklusion in der Literatur, [in:] Literatur. Macht. Ge-sellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnis-ses von Literatur und Gesellschaft, hg. von Promotionskolleg Literatur-theorie als Theorie der Gesellschaft, unter Mitwirkung von N. Buck, D. Büker, M. Conrad u.a., Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015, S. 121–139.

Quintilianus, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Lateinisch und deutsch, hg. und übersetzt von H. Rahn, unveränderter Nachdruck der 3. Auflage 1995, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.

Schmeling M., Interpretation und Kulturvergleich. Überlegungen zu einer komparatistischen Hermeneutik, [in:] Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz, hg. von H. de Berg, M. Prangel, C. Winter, Heidelberg 1999, S. 201–214.

Schmeling M., Literarischer Vergleich und interkulturelle Hermeneutik. Die literarischen Avantgarden als komparatistisches Forschungsparadigma, [in:] Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken, hg. von P.V. Zima, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2000, S. 187–199.

Stanzel F.K., Typische Formen des Romans (1964), 12. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993.

Theele I., Vom Sturz in die Menschlichkeit. Bodo Kirchhoffs Novelle ‚Widerfahrnis‘, „Der Deutschunterricht“ 2018, Nr. 1: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur, S. 58–66.

Wiegandt M., Chronisten der Zwischenwelten. Dokufiktion als Genre. Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die Literatur-wissenschaft, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017.


Published : 2018-10-05


BADURA, B. A. (2018). Tell the Migration. gehen, ging, gegangen of Jenny Erpenbeck and Widerfahrnis of Bodo Kirchhoff. Transfer. Reception Studies, 3, 43–74. https://doi.org/10.16926/trs.2018.03.01

Bożena Anna BADURA  bozena_badura@yahoo.de
Universität Duisburg-Essen (Essen)  Germany
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404

 

 






Most read articles by the same author(s)