Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa
Bożena Anna BADURA
bozena_badura@yahoo.deUniversität Duisburg-Essen (Essen) (Germany)
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Abstract
W obliczu politycznych i społecznych wyzwań najnowszej historii coraz głośniejsze staje się wezwanie do literatury zaangażowanej. Jedną z odpowiedzi jest literatura migracyjna pisana z perspektywy społeczeństwa przyjmującego. Dzieła te, a ich przykładem są powieść Jenny Erpenbeck gehen, ging, gegangen oraz nowela Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa, przyczyniają się do szybszego zintegrowania narodów imigrujących. Celem niniejszego artykułu jest zilustrowanie tego, jak można za pomocą różnych strategii narracyjnych, m.in. posługując się obrazami znanymi z mediów, a także arystotelesowskiej triady retorycznych środków perswazyjnych (ḗthos, páthos i lógos) – wpłynać na recepcję tych powieści i w efekcie na zmianę wizerunku migrantów.
Schlagworte:
Jenny Erpenbeck, Bodo Kirchhoff, literatura migracyjna, literatura zaangazowanaLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von E. Grumach, hg. von H. Flashar, übersetzt und erläutert von C. Rapp, Bd. 4.2, Akademie Verlag, Berlin 2002. Google Scholar
Badura B.A., [Rezension zu:] David Lätsch: Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Mit einem Geleitwort von Brigitte Boothe, Psychosozial-Verlag, Gießen 2011, „Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsycho-logische Gespräche“, Bd. 32, Rahmenthema: »Scham«, hg. von Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker, Könighausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 277–282. Google Scholar
Badura B.A., Eine Theorie des Erzählens außerhalb der Erzähltheorie. Zur Analyse des psychotherapeutischen ‚Narrativs‘ [Rezension zu: Brigitte Boothe, Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess, mit einem Geleitwort von Jörg Frommer, Stuttgart 2011], „DIE-GESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal für Narrative Research“ 2014, 3.2, S. 147–153. URN: urn:nbn:de:hbz:468-20141118-120926-2 [letzter Zugriff: 12.06.2018]. Google Scholar
Badura B.A., Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort, „literatur-kritk.de“ 2017, Nr. 5. URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23298 [letzter Zugriff: 12.06.2018]. Google Scholar
Badura B.A., Neuere Migrationsliteratur in einer Diskursfalle, „literaturkri-tik.de“ 2017, Nr. 7, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23487 [letzter Zugriff: 12.06.2018]. Google Scholar
Benjamin W., Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, [in:] ders., Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von T.W. Adorno und G. Scholem, hg. von R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser, Bd. 2.2, Suhr-kamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 438–465. Google Scholar
Boothe B., Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer, Schattauer, Stuttgart 2011. Google Scholar
Brokoff J., Geitner U., Stüssel K., Einleitung, [in:] Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. von Brokoff J., Geitner U., Stüs-sel K., V&R unipress, Göttingen 2016, S. 9–18. Google Scholar
Erpenbeck J., gehen, ging, gegangen, Knaus, München 2015. Google Scholar
Garber K., Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, Fink, München 2009. Google Scholar
Garber K., Wege in die Moderne: histographische, literarische und philoso-phische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie, Fink Verlag, Paderborn 2012. Google Scholar
Geitner U., Stand der Dinge: Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung, [in:] Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. von J. Brokoff, U. Geitner, I. Stüssel, V&R unipress, Göttingen 2016, S. 19–58. Google Scholar
Genette G., Die Erzählung, (3., durchgesehene und korrigierte Auflage), Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2010. Google Scholar
Grinberg L., Grinberg R., Psychoanalyse der Migration und des Exils, Psychosozial-Verlag, Gießen 2016. Google Scholar
Gutjahr O., Hermes S., Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Eine Einleitung, [in:] Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentatio-nen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und Film, hg. von O. Gutjahr, S. Hermes, Könighausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 7–16. Google Scholar
Hermes S., Grenzen der Repräsentation. Zur Inszenierung afrikanisch-europäischer Begegnungen in Jenny Erpenbecks Roman ‚Gehen, ging, gegangen‘, „Acta Germanica. German Studies in Africa“ 2016, Nr. 44, S. 179–191. Google Scholar
Holt N. van, Groeben N., Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren, [in:] Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur, hg. von U. Klein, K. Mell-mann, S. Metzger, Mentis, Paderborn 2006, S. 111–130. Google Scholar
Jannidis F., Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie, Walter de Gruyter, Berlin 2004. Google Scholar
Kirchhoff B., Widerfahrnis, Eine Novelle, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2016. Google Scholar
Lacan J., Seminar on ‚The Purloined Letter‘, [in:] The Purloined Poe. Lacan, Derrida & Psychoanalytic Reading, hg. von J.P. Muller, W.J. Richardson, The John Hopkins University Press, Baltimore & London 1988, S. 28–54. Google Scholar
Lätsch D., Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heil-same in der literarischen Fiktion, Psychosozial-Verlag, Gießen 2011. Google Scholar
Laudenberg B., Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik, ludicium Verlag, München 2016. Google Scholar
Magenau J., Ein Stückchen Acker in Ghana, „Süddeutsche Zeitung“ vom 30.08.2015. URL: http://www.sueddeutsche.de/kultur/longlist-zum-deutschen-buchpreis-ein-stueckchen-acker-in-ghana-1.2627330 [letz-ter Zugriff: 12.06.2018]. Google Scholar
Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur. Interkultur-alität – Multikulturalität – Transkulturalität, hg. von H.W. Giessen, C. Rink, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2017. Google Scholar
Müller L., Kritik am Suhrkamp-Verlag. Ein Tellkamp-Tweet wird für Suhr-kamp zum Bumerang, „Süddeutsche Zeitung“ vom 17.03.2018, URL: http://www.sueddeutsche.de/kultur/kritik-am-suhrkamp-verlag-ein-tellkamp-tweet-wird-fuer-suhrkamp-zum-bumerang-1.3909512 [letzter Zugriff: 12.06.2018]. Google Scholar
Niehaus M., Schmidt-Hannisa H.-W., Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, [in:] Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, hg. von M. Niehaus, H.-W. Schmidt-Hannisa, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 7–23. Google Scholar
Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Fluchträume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von T. Hardtke, J. Kleine, C. Payne, V&R unipress, Göttingen 2016. Google Scholar
Ottmers C., Rhetorik, (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.), J.B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2007. Google Scholar
Patrut I.-K., Inklusion/Exklusion in der Literatur, [in:] Literatur. Macht. Ge-sellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnis-ses von Literatur und Gesellschaft, hg. von Promotionskolleg Literatur-theorie als Theorie der Gesellschaft, unter Mitwirkung von N. Buck, D. Büker, M. Conrad u.a., Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015, S. 121–139. Google Scholar
Quintilianus, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Lateinisch und deutsch, hg. und übersetzt von H. Rahn, unveränderter Nachdruck der 3. Auflage 1995, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011. Google Scholar
Schmeling M., Interpretation und Kulturvergleich. Überlegungen zu einer komparatistischen Hermeneutik, [in:] Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz, hg. von H. de Berg, M. Prangel, C. Winter, Heidelberg 1999, S. 201–214. Google Scholar
Schmeling M., Literarischer Vergleich und interkulturelle Hermeneutik. Die literarischen Avantgarden als komparatistisches Forschungsparadigma, [in:] Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken, hg. von P.V. Zima, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2000, S. 187–199. Google Scholar
Stanzel F.K., Typische Formen des Romans (1964), 12. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993. Google Scholar
Theele I., Vom Sturz in die Menschlichkeit. Bodo Kirchhoffs Novelle ‚Widerfahrnis‘, „Der Deutschunterricht“ 2018, Nr. 1: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur, S. 58–66. Google Scholar
Wiegandt M., Chronisten der Zwischenwelten. Dokufiktion als Genre. Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die Literatur-wissenschaft, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. Google Scholar
Authors
Bożena Anna BADURAbozena_badura@yahoo.de
Universität Duisburg-Essen (Essen) Germany
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Statistics
Abstract views: 196PDF downloads: 32
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Bożena Anna Badura, Zwischen Komik und Postironie. Die Spielarten des Humors in Tyll von Daniel Kehlmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Ähnliche Artikel
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Paulina KASIŃSKA, Die Aufnahme des Romans Interessengebiet von Martin Amis durch die englische, amerikanische, deutsche und polnische Literaturkritik , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- prof. Krauze-Pierz, „Wo die Idylle am gröβten ist, gibt es auch Sehnsucht“. Die polnischen Internierten in der Schweiz und deren Sehnsucht nach der Heimat , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.