Success of Morphine by Szczepan Twardoch in Germany
Abstract
Morphine by Polish author Szczepan Twardoch is seen as a part of Polish national literature; however, it's German translation was not only a big success, but the German readers re-sponded to this novel as if it were a product of their own culture. This paper will review and analyze the novel's critical acclaim in the German feuilleton while also comparing it to simi-lar contemporary German novels. It goes on to search for reasons why this popularity oc-curred by discussing a few aspects the author uses that are common within the German col-lective memory. This includes Twardoch's ability to find great ways to bring together tradi-tional themes and modern contemporary literature.
Keywords
Szczepan Twardoch; Morphine; Szczepan Twardoch in Germany; literary criticism; collective memory; traditional literary themes
References
Anderson B., Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, aus dem Englischen von Benedikt Burkard, Campus, Frankfurt a. M., New York 1988.
Apel F., Rezension zu Morphin von Szczepan Twardoch, „FAZ“ vom 27.02.2014, S. 26.
Assmann A., Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Beck, München 2006.
Assmann A., Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 117, hrsg. von H. Ch. Ehalt, Picus Verlag, Wien 2006.
Bisky J., Ich ist nicht irgendwer. Oder doch? Szczepan Twardoch schickt in „Morphin“ einen herrlich haltlosen Helden durch das vergewaltigte War-schau, „Süddeutsche Zeitung“ vom 21.06.2014.
Borsò V., Europäische Literaturen versus Weltliteratur – Zur Zukunft von Nationalliteratur, „Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität“, Düsseldorf 2003, S. 233–250.
„Brücke Berlin“-Preis 2016, URL: http://www.lcb.de/autoren/brueckeberlin/2016.htm [Zugriff am 30.07.2016].
Corbineau-Hoffmann A., Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003.
Dämmrich H. u. I., Stadt, [in:] eidem, Themen und Motive der Literatur: ein Handbuch, Francke, Tübingen 1987.
Dobrick B., Sz. Twardoch, Morphin, [in:] Buch der Woche am 05.05.2014, SWR2 vom 30.04.2014, URL: http://www.swr.de/swr2/literatur/buch-der-woche/twardoch-szczepan-morphin/-/id=8316184/did=13306868/nid=8316184/n856p9/index.html [Zugriff am 27.07.2016].
Forster G., Werke, bearbeitet von B. Leuschner, Bd. XIV: Briefe 1784–1878, Akademie Verlag, Berlin (Ost) 1978.
Freytag G., Soll und Haben, mit einem Nachwort von Hel. Winter, Manuscriptum, Bochum 2007.
Hartwig I., Kein ganz gewöhnlicher Freier, „Die Zeit“ vom 10.04.2014, URL: http://www.zeit.de/2014/16/twardoch-morphin-roman [Zugriff am 07.11.2012].
Identitäten (Erinnerung, Geschichte, Identität 3), hrsg. von Assmann A. / Friese H., Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998.
Kilb A., Der Atem meines toten Freundes, „FAZ“ vom 26.07.2015, S. 46.
Lamping D., Internationale Literatur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013.
Leibfried Th., (K)Ein polnischer Held, Kundenrezension vom 25.04.2014, URL: https://www.amazon.de/review/R2GUAOTK0QQ8W0 [Zugriff am 26.07.2016].
Leskovec A., Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.
Luba A., Ein mutiges Buch über einen Helden in der Männlichkeitskrise, Deutschlandradio Kultur, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/bestsellerautor-als-waere-es-eine-grosse-party.1153.de.html?dram:article_id=285783 [Zugriff am 19.05.2014].
Orłowski H., Polnische Wirtschaft. Ausformung eines hartnäckigen Vorurteils. Ein Vortrag vom 16.01.2003, URL: http://www.kulturforum-ome.de/pdf/1000355a.pdf, S. 4 [Zugriff am 07.11.2012].
Plath J., Gentleman, Hurenbock und Morphinsüchtiger, Deutschlandfunk vom 23.06.2014, URL: http://www.deutschlandfunk.de/bestseller-gentleman-hurenbock-und-morphinsuechtiger.700.de.html?dram:article_id=289900 [Zugriff am 26.07.2016].
Pontzen A., Versuch den Vater zu verstehen, Literaturkritik.de 09/2015, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21065 [Zugriff am 20.03.2016].
Propp V., Morphologie des Märchens, übersetzt von Ch. Wendt (Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 131), Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975.
Remarque E. M., Im Westen nichts Neues. Roman, mit einem Nachwort von T. Westphalen, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009.
Rothmann R., Im Frühling sterben. Roman, Suhrkamp, Berlin 2015.
Simmel G., Die Großstädte und das Geistesleben, [in:] Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, „Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden“, hrsg. von Th. Petermann, Bd. 9, Kamp, Dresden 1903, S. 185–206.
Steinmetz H., Interkulturelle Rezeption und Interpretation, [in:] Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. von A. Wierlacher u. A. Bogner, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2003, S. 461–467.
Twardoch Sz., Morphin, aus dem Polnischen von O. Kühl, Rowohlt, Berlin Verlag 2014, S. 13.
Tzuhsin Tu, Die Deutsche Ortsiedlung als Ideologie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, university press, Kassel 2009, S. 46–47.
Ziolkowski G., Held in der Männlichkeitskrise, [in:] Deutschlandradio Kultur vom 28.05.2014, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/roman-held-in-der-maennlichkeitskrise.950.de.html?dram:article_id=287666 [Zugriff am 20.03.2016].
Universität Duisburg-Essen (Duisburg-Essen) Germany

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.