Verbalization, visualization and localization of memory in the German-language generation novel
Abstract
The article first takes a look at one of the distinctive tendencies of contemporary German-language literature, the format of the generational novel, and asks about its special characteristics caused by the problem of memory. Following on from this, possible approaches to forgotten or repressed aspects of the past as a basis for a reconstruction of the family history are examined. Difficulties and possibilities individuals have in dealing with the past are explored. The literary corpus is made up of six generational novels of contemporary German literature: Eine sehr kleine Frau (2007) by Peter Henisch, Engel des Vergessens (2011) by Maja Haderlap, Das Foto (2016) by Elva Schevemann, Haus der Kindheit (2000) by Anna Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) by Monika Maron and Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) by Fritz Dittlbacher. The novels develop perspectives on the past that are typical of generational novels, whereby the effect of the past on the present and the possibilities of access to the past are central in these literary texts.
Keywords
Generational novel; contemporary literature; memory; information transfer; memory medium
References
Assmann, Aleida. “Unbewältigte Erbschaften. Fakten und Fiktionen im zeitgenössischen Familienroman.” In Generationen: Erfahrung – Erzählung – Identität, edited by Andreas Kraft, and Mark Weißhaupt, 49–69. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2009.
Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck Verlag, 2006.
Assmann, Aleida. Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck Verlag, 2006.
Bollas, Christopher. Genese der Persönlichkeit: Psychoanalyse und Selbsterfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2000.
Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, edited by Michaela Holdenried, and Weertje Willms. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012.
Dittlbacher, Fritz. Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter. Wien: Seifert Verlag, 2012.
Eichenberg, Ariane. Familie – Ich – Nation. Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. Göttingen: V&R unipress, 2009.
Erll, Astrid. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2005.
Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, and Harald Welzer. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler Verlag, 2010.
Gürtler, Christa. “Abschied von einem fremden Haus.” In Die Rampe, Sonderband zu Anna Mitgutsch, 73–76. Linz: Rudolf Trauner Verlag, 2004.
Haderlap, Maja. Engel des Vergessens. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.
Halbwachs, Maurice. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Translated by Lutz Geldsetzer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1985.
Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Translated by Holde Lhoest-Offermann. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1991.
Henisch, Peter. Eine sehr kleine Frau. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2010.
Holdenried, Michaela. „Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos … Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekon-struktion.“ Accessed October 16, 2021. http://www.univ-paris8.fr/dela/etranger/pages/8/holdenried.html.
Horstkotte, Silke. Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag, 2009.
Ignatieff, Michael. Das russische Album. Geschichte einer Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1989.
Jeleč, Marijana, and Ivica Leovac. „Von Gedächtnisorten und Erinnerungslandschaften in Robert Prossers Roman Phantome.“ Post Scriptum, No. 10 (2021): 10–11.
Keppler, Angela. “Soziale Formen individuellen Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte.” In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 137–160. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.
Keppler, Angela. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1994.
Löffler, Sigrid. “Die Familie. Ein Roman: Geschrumpft und gestückelt, aber heilig: Familienromane I.” Literaturen 6 (2005): 18–26.
Löffler, Sigrid. “Hermeneutik des Zerfalls. Familienromane zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik.” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 131–144. Wien: Studienverlag, 2012.
Lovrić, Goran. „Raum als Mittel der Vergangenheitsrekonstruktion in Eva Menasses ‚Vienna‘ und Peter Henischs ‚Eine sehr kleine Frau‘.“ Zagreber germanistische Beiträge 21 (2013): 125–144.
Maldonado-Alemán, Manuel. “Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers.” In Literarische Inszenierungen von Geschichte, edited by Manuel Maldona-do-Alemán, and Carsten Gansel, 45–58. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
Maron, Monika. Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999.
Mitgutsch, Anna. Das Haus der Kindheit. München: Deutscher Taschen-buchverlag, 2002.
Nagy, Hajnalka. “FamilienGeschichte de/rekonstruiert. Österreichische Familienromane im neuen Jahrtausend. ” In Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur, edited by Hajnalka Nagy, and Werner Wintersteiner, 89–106. Wien: Studienverlag, 2012.
Neumann, Birgit. “Literatur als Medium (der Inszenierung) kollektiver Erinnerungen und Identitäten.” In Literatur – Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien, edited by Astrid Erll, Marion Gymnich, and Ansgar Nünning, 49–77. Trier: WVT, 2003.
Ostheimer, Michael. “Monumentale Verhältnislosigkeit. Traumatische Aspekte im neuen deutschen Familienroman.” In Gedächtnis und kulturel-ler Wandel: Erinnerndes Schreiben. Perspektiven und Kontroversen, edi-ted by Judith Klinger, and Gerhard Wolf, 149¬–166. Tübingen: Niemeyer Verlag, 2009.
Schevemann, Elva. Das Foto. Hamburg: tredition, 2016.
Schmitz-Emans, Monika. “Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Allgemeine Überlegungen zur Beziehung zwischen Texten und Bildern.” In Das visuelle Gedächtnis der Literatur, edited by Manfred Schmeling, and Monika Schmitz-Emans, 17–34. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.
Welzer, Harald. „Das gemeinsame Verfertigen von Vergangenheit im Gespräch.“ In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, edited by Harald Welzer, 160–179. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.
Welzer, Harald: “Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien- und Generationenromane.” Mittelweg 36 (2004): 53–64.
University of Zadar Croatia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.