"The Messenger of Fidelity". The theme of longing in the music of German Romanticism


Abstract

Emotions belong to the most elementary area of the human psyche. The paradox associated with them is that on the one hand, they create a ground connecting the human species with the world of animals. On the other hand, emotionalization and affective narratives are present in extremely sublime products of culture. This article begins with a short theoretical introduction, then moves on to an attempt to show the diachronic affective potential of longing as a feeling that significantly influenced the character of the music of the Ro-mantic era.


Keywords

emotionalization; affects; longing; romantic music; romanticism

Böttcher, Kurt, Mittenzwei, Johannes, Berger, Karl Heinz, Schaefer, Klaus, and Dietrich Grohnert. Erläuterungen zur deutschen Literatur. Romantik. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1967.

Eichendorff, Joseph Freiherr von. In der Fremde. https://www.projekt-gu-tenberg.org/eichndrf/gedichte/chap118.html.

Einstein, Alfred. Geschichte der Musik. Von Anfängen bis zur Gegenwart. Zürich/Stuttgart: PAN-Verlag, 1953.

Einstein, Alfred. Hugo Riemanns Musik-Lexikon. Berlin: Max Hesses Verlag, 1919.

Grunsky, Karl, Hollenberg, Otto, Reinecke, Carl, Riemann, Hugo (et. al.). Spemanns goldenes Buch der Musik. Eine Hauskunde für Jedermann. Berlin/Stuttgart: Verlag von W. Spemann, 1900.

Hasse, Karl. Vom deutschen Musikleben. Zur Neugestaltung unseres Musiklebens im neuen Deutschland. Regensburg: Gustav Bosse Verlag, 1933.

Howard, Walther. Lernen und Lehren der Musik. Berlin/Leipzig: N. Simrock, 1926.

Mersmann, Hans. Musik der Gegenwart. Berlin: Verlag von Julius Bard, 1920.

Moser, Hans Joachim. Kleine Deutsche Musikgeschichte. Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, 1940.

Ninck, Martin. Schumann und die Romantik in der Musik. Heidelberg: Niels Kampmann Verlag, 1929.

Schubert, Gotthilf Heinrich von. Geschichte der Seele. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta‘schen Buchhandlung, 1878.

Seeger, Horst. Musiklexikon in zwei Bänden. Erster Band A-K. Leipzig: VEB deutscher Verlag für Musik, 1966.

Seidl, Johann Gabriel. Die Taubenpost. https://gedichte.xbib.de/--46604_45966_59531_49181--.htm.

Siegmund-Schultze, Walther. Johannes Brahms. Eine Biographie. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1966.

Ulich, Dieter, and Philipp Mayring. Psychologie der Emotionen. Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer, 1992.

Voss, Christiane. “Narrative Emotionen“. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 2004.

Wolf, Christa. Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Gesprächsraum Romantik. Prosa und Essays. Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag, 1986.


Published : 2022-12-30


Janikowski, T. (2022). "The Messenger of Fidelity". The theme of longing in the music of German Romanticism. Transfer. Reception Studies, 7, 289-301. https://doi.org/10.16926/trs.2022.07.18

Tobiasz Janikowski 
Pedagogical University of Krakow  Poland

Emotionen gehören zum grundsätzlichen Bereich der menschlichen Psyche. Paradoxerweise verbinden sie einerseits die menschliche Gattung mit der Tierwelt, andererseits lassen sich die Emotionalisierung und affektive Narrationen in hochsublimierten Kulturerzeugnissen erkennen. Der vorliegende Beitrag beginnt mit einer kurzen theoretischen Einleitung und zeigt dann aus der diachronischen Perspektive das affektive Potenzial der Sehnsucht als eine Emotion, die auf bedeutende Weise den Charakter der romantischen Musik geprägt hat.  

Schlüsselwörter: Emotionalisierung, Affekte, Sehnsucht, romantische Musik, Romantik.