Die Angst, ausgelöscht zu werden. Von dem Unsichtbarmachen non-binärer Geschlechtsidentitäten in Kim de l’Horizons "Blutbuch"
Abstract
Mit dem 2022 preisgekrönten Roman Blutbuch setzt Kim de l’Horizon ein Zeichen in der Literaturwelt und leistet einen wesentlichen Beitrag in der Diskussion über die Visibilität der non-binären Geschlechtsidentitäten nicht nur in der Gegenwartsliteratur, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs. In Anlehnung an die Hauptfigur des Romans wird im Artikel nachgezeichnet, wie nicht-binäre Charaktere mit ihrer angeborenen Angst vor ihrem eigenen Körper bzw. mit dem damit verbundenen Irritationspotential umgehen. Überdies wird nahegelegt, inwiefern gesellschaftliche Zwänge, die dem, was der Norm widerspricht, keinen Platz lassen und zur Gewalt führen und ein Aufkommen der Angst bewirken können.
Schlagworte:
Non-Binarität, Queerness, Angst, Kim de l’Horizon, GegenwartsliteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Butler, Judith. Das Unbehagen der Geschlechter. Translated by Kathrina Menke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. Google Scholar
Butler, Judith. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Translated by Karin Wördemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2014. Google Scholar
Butler, Judith. “Performative Akte und Geschlechterkonstruktion. Phänomenologie und feministische Theorie.” In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft, edited by Uwe Wirth, 301-320. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. Google Scholar
de l’Horizon, Kim. Blutbuch. Köln: DuMont, 2022. Google Scholar
Garber, Marjorie. Verhüllte Interessen. Transvestismus und kulturelle Angst. Translated by H. Jochen Bußman. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1993. Google Scholar
Hondl, Katrin. “Buchpreis für Kim de l’Horizon: ‚Es ist ein Buch der Angst‘.“ NDR, Oktober 18, 2022. https://www.ndr.de/kultur/buch/Deutscher-Buchpreis-fuer-Kim-de-lHorizon-Ein-Buch-derAngst,blutbuch104.html. Google Scholar
Lind, Miriam. “Liminalität, Transdifferenz und Geschlecht: Sprachliche Praktiken jenseits von Zweigeschlechtlichkeit.“ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linquistik, no. 52 (2022): 632–649. Google Scholar
Marzano-Lesnevich, Alex. körper_sprechen. Mein genderqueeres Suchen. Translated by Linus Giese. Hiddensee: w_orten & meer, 2022. Google Scholar
Merleu-Ponty, Maurice. Phänomenologie der Wahrnehmung. Translated by Rudolf Boehm. Berlin–Boston: De Gruyter, 1974. Google Scholar
Neimanis, Astrida. Bodies of Water. Posthuman feminist phenomenology. London: Bloomsbury Academic, 2019. Google Scholar
Pfeiffer, Joachim. “Grenzüberschreitungen. Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists Penthesilea.” Queering Gender – Queering Society 2 (2005): 187-201. https://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/v. Google Scholar
Sathi, Anchit. “Writing (with) the body; the case of Kim de l’Horizons ‚Blutbuch‘.“ Textual Practice (September 2023): 1–21. https://doi.org/10.1080/0950236X.2023.2259349. Google Scholar
Schrödl, Jenny. “Vokale Travestien. Zu stimmlichen Geschlechterperformances auf der Bühne.“ In Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik, edited by Doerte Bischoff, and Martina Wagner-Egelhaaf, [o.S.]. Heidelberg: Winter Verlag, https://www.academia.edu/17879248/_Vokale_Travestien_Zu_stimmlichen_Geschlechterinszenierungen_auf_der_Bühne_. Google Scholar
Steele, Claude M., Aronson, Joshua. “Stereotype threat and the Intelectual Test Performance of African Americans.” Journal of Personality and Social Pschology 69, no. 5 (1995): 797–811. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 1PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Agata Mirecka, Gegenwärtiges Drama und Theater im deutschsprachigen Raum und europäischen Kontext. Bericht über das Projekt und die internationale wissenschaftliche Konferenz Spielräume des Humanen: Gegenwärtiges Drama und Theater für nachhaltige Zukunft (Kraków, 3.-5. Oktober 2024) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.