Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz
Katarzyna LUKAS
katarzyna.lukas@wp.plUniwersytet Gdański (Gdańsk) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-0632-8966
Abstract
Im Beitrag wird die Graphic novel des deutschen Grafikers Dieter Jüdt untersucht, der 1995 die Prosa von Bruno Schulz in Form eines Comics adaptierte. Ein Lite-raturcomic wird als eine intersemiotische Translation und ein transgressives, hybrides Genre angesehen, in dem Grenzen zwischen Codes und Medien, zwischen „hoher“ Kunst und „trivialer“ Popkultur überschritten werden. Da Jüdts Literaturcomic auf der deutschen Übersetzung von Josef Hahn basiert, wird darin zusätzlich die sprachliche Grenze übertre-ten. Die These lautet, dass Schulzʼ Wandeln zwischen Kulturen, Sprachen sowie der Wort- und der Bildkunst hybride, transgressive rewritings seines OEuvres bis heute inspiriert. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, verschiedene Formen von Transgressionen in Jüdts Graphic novel zu beleuchten: diejenigen, die Schulz in seiner Vorlage selbst thematisiert und die vom Comic-Autor mit visuellen Mitteln veranschaulicht werden (die Transgressionen des Raums und der Materie), sowie diejenigen, die der eigenen Kreativität des Zeichners entspringen (die Verwendung fernöstlicher Motive als thematische Überschreitung der Vorlage). Die Transgressionen, die dem Werk von Schulz immanent sind, bilden – so die Schlussfolgerung – die Dominante der intersemiotischen Translation und rechtfertigen die Überschreitung der bisherigen Interpretationskontexte durch den Comic-Autor.
Schlagworte:
Graphic novel, Literaturcomic, intersemiotische Translation, Transgression, rewriting, Bruno Schulz, Dieter Jüdt, Josef HahnLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Jüdt D., Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz, Ehapa, Stuttgart 1995 . Google Scholar
Schulz B., Opowiadania, wybór esejów i listów [Erzählungen, Auswahl von Essays und Briefen], Ossolineum, Wrocław u.a. 1989. Google Scholar
Schulz B., Das Sanatorium zur Sanduhr, aus dem Polnischen neu übersetzt von Doreen Daume, Hanser, München 2011. Google Scholar
Schulz B., Die Zimtläden, aus dem Polnischen von Doreen Daume, Hanser, München 2008. Google Scholar
Schulz B., Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer, Frankfurt am Main 1981. Google Scholar
Arich-Gerz B., Bruno Schulz‘s Literary Adoptees. Jewishness and Literary Father-Child Relationships in Cynthia Ozick’s and David Grossmann’s Fiction, „European Judaism“ Vol. 42 No. 1, Spring 2009, S. 76–89, https://doi.org/10.3167/ej.2009.420108. Google Scholar
Bolecki W., Poetycki model prozy w dwudziestoleciu międzywojennym. Witkacy, Gombrowicz, Schulz i inni [Das poetische Modell der Prosa in der Zwischenkriegszeit. Witkacy, Gombrowicz, Schulz und andere], Universitas, Kraków 1996. Google Scholar
Caneppele P., Die Republik der Träume. Bruno Schulz und seine Bilderwelt, Clio, Graz 2010. Google Scholar
Drohobycz wielokulturowy [Das multikulturelle Drohobycz], hg. von M. Dąbrowski, W. Meniok, Dom Wydawniczy Elipsa, Warszawa 2005. Google Scholar
Ficowski J., Regiony wielkiej herezji i okolice. Bruno Schulz i jego mitologia [Regionen der großen Häresie und ihre Umgebung. Bruno Schulz und seine Mythologie], Pogranicze, Sejny 2002. Google Scholar
Goślicki-Baur E., Die Prosa von Bruno Schulz, Peter Lang, Bern, Frankfurt am Main 1975. Google Scholar
Hitzke D., Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, [in:] Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies, hg. von S. Lavorano, C. Mehnert, A. Rau, transcript, Bielefeld 2016, S. 41–55, https://doi.org/10.14361/9783839434444-002. Google Scholar
Hudzik A.H., Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne: polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich, de Gruyter, Berlin, Boston 2018, https://doi.org/10.1515/9783110572049. Google Scholar
Jakobson R., Linguistische Aspekte der Übersetzung, übers. v. Karl-Heinz Freigang, [in:] Übersetzungswissenschaft, hg. von W. Wilss, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, S. 189–198. Google Scholar
Jarzębski J., Schulzowskie miejsca i znaki [Die Schulz’schen Orte und Zeichen], Fundacja terytoria książki, Gdańsk 2016. Google Scholar
Jarzębski J., Wstęp [Einführung], [in:] B. Schulz, Opowiadania, wybór esejów i listów [Erzählungen, Auswahl von Essays und Briefen], Ossolineum, Wrocław u.a. 1989, S. III–CXVIII. Google Scholar
Jokiel M., Dimensionen der Transgression in Szczepan Twardochs »Morfina«, [in:] Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska, hgg. von B. Sommerfeld, K. Kęsicka, M. Korycińska-Wegner, A. Fimiak-Chwiłkowska, Peter Lang, Frankfurt am Main 2016, S. 213–224, https://doi.org/10.3726/978-3-653-06023-2/23. Google Scholar
Juraschek A., Die Rettung des Bildes im Wort. Bruno Schulz‘ Bild-Idee in seinem prosaischen und bildnerischen Werk, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, https://doi.org/10.13109/9783666300851. Google Scholar
Kęsicka K., Dimensionen des Transgressiven in der Audiodeskription von Kunstwerken, [in:] Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska, hgg. von B. Sommerfeld, K. Kęsicka, M. Korycińska-Wegner, A. Fimiak-Chwiłkowska, Peter Lang, Frankfurt am Main 2016, S. 145–158, https://doi.org/10.3726/978-3-653-06023-2/12. Google Scholar
Kita-Huber J., Künstlerische Außenseiter in der polnischen Literaturgeschichtsschreibung. Der Casus Bruno Schulz, [in:] Kanon und Literaturgeschichte. Beiträge zu den Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen, hg. von A. Knafl, Praesens Verlag, Wien 2010, S. 289–308. Google Scholar
Košt‘álová D., Grenze, [in:] Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. von A. Wierlacher, A. Bogner, Metzler, Stuttgart, Weimar 2003, S. 238–244, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6 (DOI für die ganze Monographie). Google Scholar
Krysztofiak M., Einführung in die Übersetzungskultur, Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, https://doi.org/10.3726/978-3-653-03661-9. Google Scholar
Lefevere A., Translation, Rewriting, and the Manipulation of Literary Fame, Routledge, London, New York 1992. Online-Version 2016, DOI: https://doi.org/10.4324/9781315458496. Google Scholar
Lukas K., Fremdheit – Gedächtnis – Translation: Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft, Peter Lang, Berlin 2018, https://doi.org/10.3726/978-3-653-06366-0. Google Scholar
Mälzer N., Vom Comicübersetzen und -adaptieren als Umkodierungsprozess komplexer Zeichengebilde. Zur Einführung, [in:] Comics – Übersetzungen und Adaptionen, hg. von N. Mälzer, Frank & Timme, Berlin 2015, S. 11–21. Google Scholar
Markowski M.P., Polska literatura nowoczesna [Polnische Literatur der Moderne], Universitas, Kraków 2007. Google Scholar
Palmier J.-P., Strukturverwandte. Zur Adaptierbarkeit von Erzählungen in Literatur, Comic und Film, [in:] Comics – Übersetzungen und Adaptionen, hg. von N. Mälzer, Frank & Timme, Berlin 2015, S. 81–94. Google Scholar
Sass J., Schulzowska partytura. O niemieckich przekładach opowiadań [Die Schulz’sche Partitur. Zu den deutschen Übersetzungen der Erzählungen von Bruno Schulz], „Schulz Forum“ 2015, 5, S. 147–153. Google Scholar
Schultze B., Graphic novel (comic) and translation: constitutive components and selective deviation evaluated, [in:] Übersetzungskritisches Handeln. Modelle und Fallstudien, hg. von B. Sommerfeld et al., Peter Lang, Frankfurt am Main 2017, S. 43–68; https://doi.org/10.3726/b10739 (DOI für die ganze Monographie). Google Scholar
Słownik schulzowski [Bruno Schulz-Wörterbuch], hg. von W. Bolecki, J. Jarzębski, S. Rosiek, słowo/obraz terytoria, Gdańsk 2006. Google Scholar
Speina J., Bankructwo realności. Proza Brunona Schulza [Bankrott der Realität. Die Prosa von Bruno Schulz], PWN, Warszawa – Toruń 1974. Google Scholar
Stojanović B., Umitycznienie Brunona Schulza. Drohobycka ikona Europy Środkowej jako nieskończona inspiracja artystów z całego świata [Die Mythisierung von Bruno Schulz. Die mitteleuropäische Ikone aus Drohobycz als unendliche Inspiration für Künstler aus der ganzen Welt], http://www.brunoschulz.org/UMITYCZNIENIE/umitycznienietxt.htm (30.07.2018). Google Scholar
Stuhlfauth-Trabert M., Trabert F., Vorwort. Graphisches Erzählen in Literaturcomics, [in:] Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, hg. von F. Trabert, M. Stuhlfauth-Trabert, J. Waßmer, transcript, Bielefeld 2015, S. 9–16, https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428252.prf. Google Scholar
Szyłak J., Komiks [von Dieter Jüdt; Eintrag in:] Słownik schulzowski [Bruno Schulz-Wörterbuch], hg. von W. Bolecki, J. Jarzębski, S. Rosiek, słowo/obraz terytoria, Gdańsk 2006, S. 174–176. Google Scholar
Szyłak J., Komiks w kulturze ikonicznej XX wieku. Wstęp do poetyki komiksu [Der Comic in der ikonischen Kultur des 20. Jahrhunderts. Einführung in die Poetik des Comics], słowo/obraz terytoria, Gdańsk 1999. Google Scholar
Voelkel B., Die Poetik der Zimtläden. Eine vergleichende Analyse der Übersetzungen von Josef Hahn und Doreen Daume, „OderÜbersetzen“ 2012, 3, S. 152–167. Google Scholar
Voelkel B., Poetik und Strategie der Übersetzung von Bruno Schulz’ „Die Zimtläden“. Eine vergleichende Analyse der Übersetzungen von Josef Hahn und Doreen Daume, Humboldt-Universität zu Berlin 2010 (unveröffentl. Mag.-Arbeit). Google Scholar
Wirth A., Nachwort, [in:] B. Schulz, Die Zimtläden, dtv, München 1968, S. 239–245. Google Scholar
Żurek S., System czy jego dekonstrukcja? O różnych tendencjach w najnowszej światowej schulzologii [System oder seine Dekonstruktion? Zu verschiedenen Tendenzen der neuesten Schulz-Forschung weltweit], [in:] Białe plamy w schulzologii [Weiße Flecken in der Schulz-Forschung], hg. von M. Kitowska-Łysiak, Wyd. KUL, Lublin 2010, S. 223–227. Google Scholar
Authors
Katarzyna LUKASkatarzyna.lukas@wp.pl
Uniwersytet Gdański (Gdańsk) Poland
https://orcid.org/0000-0003-0632-8966
Statistics
Abstract views: 55PDF downloads: 19
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Ähnliche Artikel
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Agnieszka Palej, Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Drynda, O migracji i rodzinie w twórczości Anny Kim , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Agata Mirecka, Gegenwärtiges Drama und Theater im deutschsprachigen Raum und europäischen Kontext. Bericht über das Projekt und die internationale wissenschaftliche Konferenz Spielräume des Humanen: Gegenwärtiges Drama und Theater für nachhaltige Zukunft (Kraków, 3.-5. Oktober 2024) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Brigitta Helbig-Mischewski, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.