Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami)
Ewelina TKACZ
ewelina.tkacz4@gmail.comUniwersytet Jagielloński (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-2571-3157
Abstract
Wie man das ungebrochene Interesse der Literatur an Märchen auch immer erklären will, so steht außer Zweifel, dass die auf Märchen basierenden Werke das Unterhaltungspotential ihrer Prätexte nicht verloren haben. Der Beitrag setzt sich daher zum Ziel, die Rezeption der klassischen Märchen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu erforschen, die transformierten Textelemente hervorzuheben und den möglichen Hintergrund gewählter Travestien sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck werden zwei wichtige Tendenzen der gegenwärtigen Märchenforschung aufgegriffen. Erstens werden die Märchen von ihren Nacherzählern als ein Realitätskommentar benutzt, wodurch sie zu Zeugnissen sozialer Änderungen werden. Demgemäß muss die Märchenbeschreibung sowohl literatur- als auch kultur-wissenschaftlich, soziologisch und historisch sein. Zweitens wird im Beitrag, basierend auf der Definition des Märchens als einer spezifischen Narrationsweise, argumentiert, dass die Märchen von Natur aus für die Überschreitung formaler Grenzen geeignet sind. Die Werke von drei Autoren werden als Fallbeispiele benutzt. Das Buch Märchen aus Malula, das von dem interkulturellen Schriftsteller Rafik Schami verfasst wurde, weist sowohl durch seine Form als auch seinen Inhalt auf die klassischen Volksmärchen hin und wird in Bezug auf den interkulturellen Transfer und eine Märchen-Interferenz interpretiert. Walter Moers, der Autor von Ensel und Krete, modernisiert die Form und den Inhalt klassischer Märchen und passt sie dank Parodisierung an die moderne Pop-Kultur an. Elfriede Jelinek und ihr Drama Schneewittchen, das formal gesehen kein Märchen ist, greift mehrere Märchen-Elemente auf und kommentiert sie. Die Autorin des Beitrags interpretiert dieses Werk als „Rezeption der Rezeption“ und platziert es in einem kulturellen Märchen-Diskurs.
Schlagworte:
Märchen, interkultureller Transfer, Parodie, Metatextualität, Rafik Schami, Märchen aus Malula, Elfriede Jelinek, Schneewittchen, Walter Moers, Ensel und KreteLiteraturhinweise
Literaturhinweise
A Feminist Adaptation Of „Snow White”, źródło: https://www.npr.org/2017/09/03/548255859/a-feminist-adaptation-ofsnow-white [stan z 13.04.2018]. Google Scholar
Auerochs F., Vom gläsernen Sarg zum „Glaspalast des Männlichen”: Volksmärchen und feministische Philosophiekritik in Elfriede Jelineks Schneewittchen-Adaption „Der Tod und das Mädchen” I, „Studia Austriaca” 2014, Heft 22, s. 105–124; https://doi.org/10.13130/1593-2508/4032. Google Scholar
Drachengespräche – Hildegunst von Mythenmetz, źródło: https://www.youtube.com/watch?v=E3JwEVYcGBk [stan z 09.04.2018]. Google Scholar
Dreyer, M. Man muss sogar immer scheitern, wenn man denkt. Elfriede Jelinek über ihre Prinzessinnen-Zwischenspiele, „Programmheft des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zu Elfriede Jelineks ‚Der Tod und das Mädchen‘ I–III”, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg 2002. Google Scholar
Esselborn, K., Neue Zugänge zur inter/transkulturellen deutschsprachigen Literatur, [w:] Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, red. H. Schmitz, Heft 69, Rodopi Verlag, Amsterdam 2009, s. 43–59. Google Scholar
Grzywka-Kolago K., „Byla to bowiem czarodziejska muzyka…”. Muzyka w polskiej i niemieckiej bajce ludowej, Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2012. Google Scholar
Hallet M., Karasek B., Fairy Tales in Popular Culture, Broadview Press, Peterborough 2014. Google Scholar
Jakuboze A., Metodologia badań baśni. Problemy i propozycje rozwiązań, [w:] Baśń – oralność – zagadka. Studia, red. J. Lichański, Wydawnictwo DiG, Warszawa 2007, s. 7–70. Google Scholar
Jezierska A., Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer, „Transfer. Reception Studies” 2017, t. 2: Klasyka i literatura „nieoswojona”. Przekład i odbiór, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz, A. Szyndler, s. 157–173, http://dx.doi.org/10.16926/trs.2017.02.08. Google Scholar
Jordan J., Orientalismus, umgepolt? Zum Gebrauch des Exotismus und des Fantastischen in Werken der Diaspora-Literatur, [w:] Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, red. H. Schmitz, Heft 69, Rodopi Verlag, Amsterdam 2009, s. 155–169. Google Scholar
Klotz V. Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Metzler Verlag, Stuttgart 1985. Google Scholar
Lücke B., Die Bilder stürmen, die Wand hochgehen: Eine dekonstruktivische Analyse von Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen, „literatur für leser” 2004, 27. Jahrgang, Heft 1, s. 22–41. Google Scholar
Lüthi M., Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen, UTB Verlag, Stuttgart 2005. Google Scholar
Lüthi M., Das Volksmärchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie, Eugen Diederichs Verlag, Göttingen 1990. Google Scholar
Lyne Ch., How nostalgia took over the world, źródło: https://www.theguardian.com/film/2016/jul/09/the-ghostbusters-rebootand-nostalgia-in-pop-culture [stan z 09.04.2018]. Google Scholar
Ługowska J., „Kopciuszek to ja!” W kręgu zagadnień baśniowej kompensacji, [w:] Baśń we współczesnej kulturze, t. 1: Niewyczerpana moc baśni: literatura – sztuka – kultura masowa, red. K. Ćwiklak, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, Poznań 2014, s. 83–99. Google Scholar
O’Keefe A., Tales in Popular Culture through the Depiction of Maternity in Three “Snow White” Variants, University of Louisville, Louisville 2014. Google Scholar
Propp V., Morfologia bajki, przeł. M. Wojtyga-Zagórska, Książka i Wiedza, Warszawa 1976. Google Scholar
Röhrich L., Märchen und Wirklichkeit, Steiner Verlag, Wiesbaden 1974. Google Scholar
Schmitz H., Einleitung, [w:] Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, red. H. Schmitz, Heft 69, Rodopi Verlag, Amsterdam, 2009, s. 7–16. Google Scholar
Snow White Movies. A list of movies based on the „Snow White” fairytale, źródło: https://www.imdb.com/list/ls021555624/ [stan z 13.04.2018]. Google Scholar
Stellen Sie sich, Herr von Mythenmetz! Eine Erwiderung auf die haltlosen Vorwürfe des größten zamonischen Dichters, źródło: https://www.zeit.de/2007/35/L-Moers/komplettansicht [stan z 07.04.2018]. Google Scholar
Szewczyk G.B., Literatura – kultura – dialog. Problemy i dylematy współczesnej komparatystyki literackiej, „Transfer. Reception Studies” 2016, t. 1: Cyrkulacja literatury niemieckojęzycznej i polskiej w XXI wieku, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz, A. Szyndler; http://dx.doi.org/10.16926/trs.2016.01.01. Google Scholar
Tatar M., The Hard Facts of the Grimms´ Fairy Tales, Princeton University Press, Princeton 1987. Google Scholar
Tismar J., Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts, Metzler Verlag, Stuttgart 1981. Google Scholar
Waksmund R., Od literatury dla dzieci do literatury dziecięcej (gatunki – tematy – konteksty), Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2000. Google Scholar
Zipes, J., The Enchanted Forest of the Brothers Grimm: New Modes of Approaching the Grimms' Fairy Tales, “The Germanic Review: Literature, Culture, Theory” 1987, 62, s. 66–74; https://doi.org/10.1080/00168890.1987.9934193. Google Scholar
Authors
Ewelina TKACZewelina.tkacz4@gmail.com
Uniwersytet Jagielloński (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0003-2571-3157
Statistics
Abstract views: 41PDF downloads: 22
Ähnliche Artikel
- Anna Gajdis, Artur Beckers Topographien , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Zainab Magdy, „Going Easily Under.“ Waguih Ghalis Tagebücher der Depression , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Małgorzata GERBER, Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Dana Radler, Vom Humor im Leben „berührt“: Figuren in John McGaherns Werken , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.