Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund
Renata Makarska
makarska@uni-mainz.deJohannes Gutenberg-Universität Mainz (Germany)
https://orcid.org/0000-0003-2578-5310
Abstract
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Phänomen der sog. Migrationsliteratur in Deutschland und versteht es als ein Konstrukt, dessen Sinnhaftigkeit in den letzten Jahren immer wieder in Frage gestellt wird. „Das Migrantische“ der literarischen Texte wird nämlich nicht als deren Hauptmerkmal aufgefasst, sondern als eine diskursive Kategorie, die sich vornehmlich auf die Rezeption dieser Texte bezieht. Eines der Hauptmerkmale der sog. Migrationsliteratur ist aber ihre sprachliche Hybridität (textuelle Mehrsprachigkeit) – der Aufsatz ist in seinem analytischen Teil diesem Phänomen gewidmet und zwar anhand von ausgewählten Romanen von Dariusz Muszer, Artur Becker und Matthias Nawrat. Die Autorin vertritt die These, dass das Ausmaß der Verwendung sprachlicher Hybridität mit der jeweiligen Migrationsgeneration zusammenhängt: Intensiver spielen mit textueller Mehrsprachigkeit Autoren und Autorinnen, die bereits als Erwachsene nach Deutschland emigriert sind (hier wird die Sprache als Protagonistin der Romane aufgefasst – „Sprachvirtuosität“), diejenigen, die als Kinder nach Deutschland kamen, verwenden sie sparsamer (hier geht es vor allem um die „Virtuosität der Narration“). Der Analyse geht ein Überblick über den Forschungsstand voraus – in Bezug auf die sog. Migrationsliteratur in Deutschland, die Autorinnen und Autoren in Deutschland mit polnischem Migrationshintergrund und schließlich auch die Sprachhybridität (bzw. textuelle Mehrsprachigkeit) in der inter- bzw. transkulturellen Literatur.
Schlagworte:
Migrationsliteratur, interkulturelle Literatur, Mehrsprachigkeit, sprachliche Hybridität, Artur Becker, Dariusz Muszer, Matthias NawratLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Arndt S., Naguschewski D., Stockhammer R. (red.), Exophonie. Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007. Google Scholar
Becker A., Das Herz von Chopin, Hoffmann und Campe, Hamburg 2006. Google Scholar
Becker A., Der Dadajsee, Stint Verlag, Bremen 1997. Google Scholar
Becker A., Der Lippenstift meiner Mutter. Roman, Weissbooks.w, Frankfurt am Main 2010. Google Scholar
Becker A., Die ganze Geschichte Polens, „Frankfurter Rundschau” 16.10.2015, źródło: http://www.fr.de/kultur/literatur/matthias-nawrat-die-vielen-tode-die-ganze-geschichte-polens-a-429957 [dostęp: 16.08.2018]. Google Scholar
Becker A., Kino Muza, Hoffmann und Campe, Hamburg 2003. Google Scholar
Becker A., Kino Muza, przeł. D. Muszer, Wydawnictwo Borussia, Olsztyn 2008. Google Scholar
Becker A., Nóż w wódzie. Pieśń o topielcach, przeł. J. Demko i M. Żółtowska--Sikora, Wydawnictwo Borussia, Olsztyn 2013. Google Scholar
Becker A., Onkel Jimmy, die Indianer und ich, Hoffmann und Campe, Hamburg 2001. Google Scholar
Becker A., Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang, Weissbooks.w, Frankfurt am Main 2013. Google Scholar
Becker A., Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken, Weissbooks.w, Frankfurt am Main 2008. Google Scholar
Behschnitt W., T. Mohnike, Interkulturelle Authentizität? Überlegungen zur ‚anderen‘ Ästhetik der schwedischen ‚invandrarlitteratur‘, [w:] Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz, red. W. Behschnitt i E. Herrmann, Ergon Verlag, Würzburg 2007, s. 79–100. Google Scholar
Bleutge N., Der Yukon im Keller, „Süddeutsche Zeitung” 12.10.2015, źódło: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsche-literatur-der-yukon-im-keller-1.2682188 [dostęp: 15.09.2018]. Google Scholar
Bota A., Pham K., Topçu Ö., Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012. Google Scholar
Brandt M., Deutsch-polnische Literatur aus postkolonialer und interkultureller Perspektive, [w:] M. Borzyszkowska, E. Szymańska, A. Telaak (red.), Bild – Reflexion – Dialog. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur und im Theater, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2014, s. 149–161. Google Scholar
Chiellino C., Am Ufer der Fremde. Literatur und Arbeitsmigration 1870–1991, J.B. Metzler, Stuttgart 1995. Google Scholar
Chiellino C. (red.), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Sonderausgabe, J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2007. Google Scholar
Czapliński P., Makarska R., Tomczok M. (red.), Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013. Google Scholar
Die neuen Mieter. Fremde Blicke auf ein vertrautes Land, red. I. Mickiewicz, Aufbau-Verlag, Berlin 2004. Google Scholar
Ette O., Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2001. Google Scholar
Ette O., Über die Brücke Unter den Linden. Emine Sevgi Özdamar, Yōko Tawada und die translinguale Fortschreibung deutschsprachiger Literatur, [w:] S. Arndt, D. Naguschewski, R. Stockhammer (red.), Exophonie. Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007, s. 165–194. Google Scholar
Göttsche D., Postkolonialismus als Herausforderung und Chance germanistischer Literaturwissenschaft, [w:] W. Erhart (red.), Grenzen der Germanis-tik. Rephilogisierung oder Erweiterung?, J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2004, s. 558–576. Google Scholar
Gröndahl S., Invandrar- och minoritetslitteratur i Sverige. Från förutsättnin-gar till framtidsutsikter, [w:] S. Gröndahl (red.), Litteraturens gränsland. Invandrar- och minoritetslitteratur in nordiskt perspektiv, Centrum för multietnisk forskning, Uppsala 2002, s. 35–70. Google Scholar
Hamm H., Fremdgegangen – freigeschrieben: Eine Einführung in die deutschsprachige Gastarbeiterliteratur, Königshausen & Neumann, Würzburg 1988. Google Scholar
Heinze H., Migrantenliteratur in der Bundesrepublik Deutschland, EXpress Edition, Berlin 1986. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Załuski K.M. (red.), Neue Geschichten aus der Pollakey. Anthologie zeitgenössischer polnischer Prosa, b1, Jestetten 2000. Google Scholar
Henseler D., Makarska R. (red.), Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre, transcript, Bielefeld 2013. Google Scholar
Kilchmann E., Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur. Zur Einführung, „Zeitschrift für interkulturelle Germanistik” 2012, nr 2, s. 11–19. Google Scholar
Kilchmann E., Poetik des fremden Wortes. Techniken und Topoi heterolingualer Gegenwartsliteratur, „Zeitschrift für interkulturelle Germanistik” 2012, nr 2, s. 109–129. Google Scholar
Lamping D., Haben Schriftsteller nur eine Sprache? Über den Sprachwechsel in der Exilliteratur, [w:] idem, Literatur und Theorie. Über poetologische Probleme der Moderne, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, Google Scholar
s. 33–48. Google Scholar
Lamping D., Zweisprachigkeit und Interkulturalität in der jüdischen Literatur. Zum Problem des „literarischen Internationalismus”, [w:] M. Schmitz--Emans, M. Schmeling (red.), Literatur im Zeitalter der Globalisierung, Königshausen und Neumann, Würzburg 2000, s. 247–258. Google Scholar
Makarska R., „Nackt wie ein heiliger Türke”. Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in/aus Deutschland, „Zeitschrift für interkulturelle Germanistik” 2015, nr 2, s. 119–133. Google Scholar
Makarska R., Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation” der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschreiben?, [w:] B. Helbig-Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 131–141. Google Scholar
Mareš P., „Also: NAZDAR!”. Aspekty textové vícejazyčnosti, Karolinum, Praha 2003. Google Scholar
Muszer D., Die Freiheit riecht nach Vanille, A-1 Verlag, München 1999. Google Scholar
Muszer D., Wolność pachnie wanilią, przeł. D. Muszer, Forma, Szczecin 2008. Google Scholar
Muszer D., Der Echsenmann, A1-Verlag, München 2001. Google Scholar
Muszer D., Niebieski, Forma, Szczecin 2006. Google Scholar
Muszer D., Gottes Homepage, A1-Verlag, München 2007. Google Scholar
Muszer D., Lummick, Wydawnictwo Borussia, Olsztyn 2009. Google Scholar
Muszer D., Homepage Boga, Forma, Szczecin 2013. Google Scholar
Muszer D., Schädelfeld, A1-Verlag, München 2015. Google Scholar
Nawrat M., Die vielen Tode unseres Opas Jurek, Rowohlt, Reinbek bei Ham-burg 2015. Google Scholar
Nawrat M., Wszystkie śmierci dziadka Jurka, przeł. A. Wziątek, Wydawnictwo Bukowy Las, Wrocław 2016. Google Scholar
Nawrat M., Der traurige Gast, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2019. Google Scholar
Nawrat M., Unternehmer, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2014. Google Scholar
Nawrat M., Wir zwei allein, Nagel & Kimche, München 2012. Google Scholar
Palej A., Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2015. Google Scholar
Palej A., Polsko-niemiecka literatura migracyjna w oczach krytyki literackiej, [w:] B. Helbig-Mischewski, M. Zduniak-Wiktorowicz (red.), Migrantenliteratur in Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 259–268. Google Scholar
Rostek J., Uffelmann D. (red.), Contemporary Polish Migrant Culture and Literature in Germany, Ireland, and the UK, Peter Lang, Frankfurt am Main–Berlin 2011. Google Scholar
Schlott W., Auf der Suche nach anderen Orten der Entfremdung. Die „emigrierte” polnische Prosa nach 1985, [w:] Ł. Gałecki, B. Kerski (red.). Die polnische Emigration und Europa 1945–1990. Eine Bilanz des polnischen Denkens und der Literatur Polens im Exil, fibre, Osnabrück 2000, s. 219–245. Google Scholar
Schlott W., Auf der Suche nach anderen Orten der Entfremdung: die „emigrierte” polnische Prosa nach 1985, [w:] idem, Polnische Prosa nach 1990. Nostalgische Rückblicke und Suche nach neuen Identifikationen, LIT Verlag, Münster 2004, s. 171–192. Google Scholar
Schlott W., Die polnische Realität nach 1990 fiktional erfassen: Erzählmodelle in Texten deutscher und emigrierter polnischer Autoren, [w:] M. Marszałek, A. Nagórko, (red.), Berührungslinien. Polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austau-sches, Olms, Hildesheim-Zürich 2006, s. 167–183. Google Scholar
Schmitz-Emans M. (red.), Literatur und Vielsprachigkeit, Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2004. Google Scholar
Skwarczyńska S., Estetyka makaronizmu, [w:] Prace ofiarowane Kazimierzowi Wóycickiemu, Jal-Reprint, Würzburg 1978 [Wilno 1937], s. 337–370. Google Scholar
Schmeling M., Schmitz-Emans M. (red.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. Google Scholar
Stach A., Das polnische Berlin. Polski Berlin, Ausländerbeauftragte des Senats, Berlin 1998. Google Scholar
Teodorowicz-Hellman E., Gesche J., (red.), Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981, Stokholms universitet, Stockholm 2013. Google Scholar
Trepte H.-Ch., Alternatywa – Niemcy? Polscy pisarze w Niemczech przed i po roku 1989, [w:] G. Matuszek (red.), Po(st)mosty. Polacy i Niemcy w nowej Europie, Księgarnia Akademicka, Kraków 2006, s. 121–136. Google Scholar
Trepte H.-Ch., Między językami i kulturami. Odrzucenie i zmiana języka oraz wielojęzyczność pisarzy polskiego pochodzenia a przełom 1989/1990, przeł. M. Zduniak-Wiktorowicz, [w:] P. Czapliński, R. Makarska, Google Scholar
M. Tomczok (red.), Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013, s. 191–208. Google Scholar
Uffelmann D., Autoidentyfikacja ze Wschodem w narracjach polskich migrantów, przeł. Z. Ossowska, „Rocznik Komparatystyczny” 2010, nr 1, s. 253–277. Google Scholar
Uffelmann D., Autoproletaryzacja w prozie Polaków migrujących do Niemiec, Irlandii i Wielkiej Brytanii w XXI wieku, przeł. M. Deckert, „Teksty Drugie” 2016, nr 3, s. 229–250. Google Scholar
Zaimoğlu F., J. Abel, „Migrationsliteratur ist ein toter Kadaver”. Ein Gespräch, [w:] Literatur und Migration, Sonderband „Text+Kritik” 2006, nr 6, red. H.L. Arnold, München 2006, s. 159–166. Google Scholar
Zduniak-Wiktorowicz M., Inny to ten, który właśnie „siedzi w aucie”. Prozatorski debiut Alexandry Tobor a nowe pokolenie piszących o Polsce w Niemczech, [w:] M. Borzyszkowska, E. Szymańska, A. Telaak (red.), Bild – Reflexion – Dialog. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur und im Theater, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2014, s. 80–93. Google Scholar
Zduniak-Wiktorowicz M., Współczesny polski pisarz w Niemczech – doświadczenie, tożsamość, narracja, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2010. Google Scholar
Authors
Renata Makarskamakarska@uni-mainz.de
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Germany
https://orcid.org/0000-0003-2578-5310
Statistics
Abstract views: 73PDF downloads: 22
Ähnliche Artikel
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- prof. Krauze-Pierz, „Wo die Idylle am gröβten ist, gibt es auch Sehnsucht“. Die polnischen Internierten in der Schweiz und deren Sehnsucht nach der Heimat , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.