Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern

Jolanta PACYNIAK

jolanta.pacyniak@poczta.umcs.lublin.pl
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej (Lublin) (Poland)

Abstract

Im Artikel „Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern" wurde das Schaffen der deutschen Schriftstellerin Jenny Erpenbeck aus der literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Perspektive dargestellt. Besprochen wurden folgende Aspekte der Romane Erpenbecks: die Abrechnung mit der Nazivergangenheit (präsent sowohl in der polnischen als auch in der deutschen Rezeption), die Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit in der DDR und die aktuelle Problematik ihrer Werke (angesprochen vor allem in der deutschen Rezeption). Im folgenden Beitrag wurden Diskrepanzen und Ähnlichkeiten in den polnischen und deutschen literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Besprechungen dargestellt, die sich auf den Roman Heimsuchung beziehen. Berücksichtigt wurden auch Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Romanwelt (Dinge und ihre Funktion in der Literatur) bei Erpenbeck und in den Werken der polnischen Schriftstellerinnen Olga Tokarczuk und Joanna Bator.


Schlagworte:

Vergangenheitsbewältigung, Jenny Erpenbeck, Joanna Bator, Olga Tokarczuk, Rezeption, Heimsuchung, Funktion der Dinge in der Literatur

Literaturhinweise

Apel F., Wir wurden, werden, sind sichtbar, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/gehen-ging-gegangen-von-jenny-erpenbeck-13770081.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Böttiger H., Und immer wieder der Tod. Jenny Erpenbecks Roman „Aller Tage Abend” wirbelt den Schmerz eines Jahrhunderts durcheinander, źródło: http://www.zeit.de/2012/44/Jenny-Erpenbeck-Aller-Tage-Abend [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Buchzik D., Roman von Jenny Erpenbeck: Trifft ein Berliner Professor auf Flüchtlinge, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/gehen-ging-gegangen-von-jenny-erpenbeck-rezension-a-1050518.html [stan z 22.01. 2016]. Google Scholar

Czechowicz J., Był sobie dom…, portal internetowy „G-punkt.pl”, 5.06.2010, cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec5.html [stan z 22.01. 2016]. Google Scholar

Dennehy T., Weise Einfältigkeit vom unteren Ende der Hierarchieleiter. Jenny Erpenbeck nüchterne und anstrengende „Geschichte vom alten Kind”, źródło: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=835&ausgabe=200002 [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Döbler K., Großmutters klein Häuschen, źródło: http://www.zeit.de/2008/23/L-Erpenbeck-NL [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Draeger K., Versuch über einen Verlust – Schwierigkeiten mit der Identität, [w:] Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts, red. I. Nagelschmidt, L. Müller-Dannhausen, S. Feldbacher, Frank & Timme, Berlin 2006, s. 139–152. Google Scholar

Erpenbeck J., Über das Erzählen und das Verschweigen. Bamberger Poetik- -Vorlesung, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 7–35. Google Scholar

Galiczek M., Klucz do ogrodu, portal „Granice.pl”, sierpień 2010, źródło: http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec3.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Gansel C., „Als Kind liebt man, was man kennt” – Kindheit erinnern und erzählen bei Jenny Erpenbeck, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 79–95. Google Scholar

Golec I., Holocaust und Exil der deutschen Juden in Ursula Krechels Shanghai fern von wo und Jenny Erpenbecks Heimsuchung, [w:] Blickpunkte der Germanistik. Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik und Fremdsprachendidaktik, red. L. Krzysiak, Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, s. 13–25. Google Scholar

Iser W., Die Appellstruktur der Texte, [w:] Rezeptionsästhetik, red. R. Warning, W. Fink Verlag, München 1975, s. 228–252. Google Scholar

Iwasiów S., W oczekiwaniu na przeprowadzkę, portal „Artpapier.com”, 15–16. 08.2010, źródło: cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec2.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Jauss H.R., Historia literatury jako prowokacja dla nauki o literaturze, [w:] idem, Historia literatury jako prowokacja, przeł. M. Łukasiewicz, Instytut Badań Literackich Wydawnictwo, Warszawa 1999, s. 126–180. Google Scholar

Ludorowska H., Deutsche Geschichte in den Augen der Enkelkinder (Jenny Erpenbeck: Heimsuchung), [w:] Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, red. J. Golec, I. von der Lühe, Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, s. 253–262. Google Scholar

Lühmann H., Ein Roman als Crashkurs in Flüchtlingskunde, źródło: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article145830887/Ein-Roman-als-Crashkurs-in-Fluechtlingskunde.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Marx F., Geschlossene Gesellschaften, offene Texte. Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind und Wörterbuch, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttin-gen 2014, s. 97–109. Google Scholar

Mein G., Ariadnes Faden. Erzählen und Erinnerung im Werk Jenny Erpen- becks, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpen- beck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 69–78. Google Scholar

Platthaus A., Das fünffache Leben der Frau Hoffmann, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/jenny-erpenbeck-aller-tage-abend-das-fuenffache-leben-der-frau-hoffmann-11858991.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Probst, I., Auf märkischem Sand gebaut. Jenny Erpenbecks Heimsuchung zwischen verorteter und verkörperter Erinnerung, [w:] Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart, red. I. Nagelschmidt, I. Probst, T. Erdbrügger, Frank & Timme, Berlin 2010, s. 67–88. Google Scholar

Saryusz-Wolska M., Traba R., współpraca J. Kalicka, Modi memoranda. Leksykon kultury pamięci, Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warszawa 2014. Google Scholar

Schöll J., Wörter und Dinge. Jenny Erpenbecks Text- und Objektästhetik, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 37–54. Google Scholar

Słojewska I., Klucz do ogrodu – Jenny Erpenbeck, portal „Przystań-Literacka.pl”, 12.08.2010, źródło: cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec4.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar

Wapińska M., Nieznośna pamięć prehistorii, „Dziennik”, dodatek „Kultura”, 21.05.2010. Google Scholar

Zduniak-Wiktorowicz M., Znowu dom, dom mimo wszystko, „Białostockie Studia Literaturoznawcze” 2011, nr 2, s. 199–218. Google Scholar


Veröffentlicht
2016-03-30

Cited By / Teilen

PACYNIAK, J. . (2016). Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern. Transfer. Reception Studies, 1, 191–206. https://doi.org/10.16926/trs.2016.01.10

Authors

Jolanta PACYNIAK 
jolanta.pacyniak@poczta.umcs.lublin.pl
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej (Lublin) Poland

 

 

 



Statistics

Abstract views: 63
PDF downloads: 25



Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.