Kleine Sehnsüchte in Robert Walsers kleiner Prosa
Marcin Pliszka
marcin.pliszka@uph.edu.plUniversität für Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften in Siedlce (Poland)
Abstract
Der Artikel befasst sich mit dem Motiv der Sehnsucht, ihren Variationen und Funk-tionen in kleinen Prosa-Werken von Robert Walser, die auf Polnisch in den Bänden Mały krajobraz ze śniegiem [Die kleine Schneelandschaft] und Niedzielny spacer [Der Sonntagsspa-ziergang] veröffentlicht wurden. Im Lichte der Ansichten von Svetlana Boym hat die Nostalgie zwei Formen: eine »restorative« (Sehnsucht nach der verlorenen Vergangenheit) und eine »reflexive« (prospektive, die sich auf die Sehnsucht als solche konzentriert). Im Werk von Robert Walser dominiert der zweite Typus der Nostalgie; dieses Motiv, das eng mit dem Wunsch verbunden ist, ermöglicht es, die Nostalgie in der symbolischen Ordnung von Raum und Bewegung zu verorten; sie wird durch Metaphorisierungen im Zusammenhang mit dem Wandern, dem Umherschweifen, dem Gehen dargestellt. Letztlich wächst die reflexive Sehn-sucht in Walsers Prosa zur existentiellen Grundsituation und wird zu einem der wesentlichs-ten Determinanten der menschlichen Natur.
Schlagworte:
Sehnsucht, Nostalgie, Schweizer Prosa, Existenz, Wandern, Robert WalserLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Baranowska Małgorzata, Proteusz na przechadzce, „Res Publica Nowa” 2004, nr 2.
Boym Svetlana, Nostalgia jako źródło cierpień, przeł. Iwona Boruszkowska, „Ruch Literacki” 2019, z.1, DOI:10.24425/rl.2018.124791
Gutorow Jacek, Hindurchgehen durch Worte, [w:] Spaziergänge auf dem Papier. Robert Walser in Polen, red. Adrian Gleń, Jacek Gutorow, Łukasz Musiał, Daniel Pietrek, Göttingen 2020, https://doi.org/10.14220/9783737012102.27
Łukasiewicz Małgorzata, Mała scena, [w:] Rubryka pod różą, Kraków 2007.
Łukasiewicz Małgorzata, Pisać i przepisywać, https://www.dwutygodnik.com/artykul/8578-pisac-i-przepisywac.html
Łukasiewicz Małgorzata, Robert Walser, Warszawa 1990.
Łukasiewicz Małgorzata, Roberta Walsera przechadzki, „Literatura na Świecie” 1975, nr 8.
Markowski Michał Paweł, Ślady na śniegu, w: Kiwka, Kraków 2015.
Pliszka Marcin, Traumräume in der Prosa Robert Walsers, [w:] Spaziergänge auf dem Papier. Robert Walser in Polen, red. Adrian Gleń, Jacek Gutorow, Łukasz Musiał, Daniel Pietrek, Göttingen 2020. https://doi.org/10.14220/9783737012102.147
Sebald W.G., Le promeneur solitaire. Pamięci Roberta Walsera, [w]: Opis nieszczęścia. Eseje o literaturze, przeł. Małgorzata Łukasiewicz, Wrocław 2019.
Skarbek Fryderyk, Małe przyjemności pożycia, Wrocław 1840.
Symotiuk Stefan, Filozofia i genius loci, Warszawa 1997.
Tatarkiewicz Władysław, Małe przyjemności, [w:] O szczęściu, Warszawa 2004.
Vanni Simone, S wie Spazierengehen und Schreiben in der Bieler Prosa Robert Walsers, [w:] Spaziergänge auf dem Papier. Robert Walser in Polen, red. Adrian Gleń, Jacek Gutorow, Łukasz Musiał, Daniel Pietrek, Göttingen 2020, https://doi.org/10.14220/9783737012102.201).
Walser Rober, Niedzielny spacer. Życie poety. Kraina jezior. Róża, tłum. Małgorzata Łukasiewicz, Izabelin 2005.
Walser Robert, Mały krajobraz ze śniegiem. Małe poematy. Utwory prozą. Mała proza, przeł. Małgorzata Łukasiewicz, Izabelin 2003. Google Scholar
Authors
Marcin Pliszkamarcin.pliszka@uph.edu.pl
Universität für Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften in Siedlce Poland
Statistics
Abstract views: 59PDF downloads: 26
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Marcin Pliszka, Mit Tränen geschrieben. Strzęp całunu (Ein Fetzen vom Leichentuch) von Andrzej Mandalian gegenüber den Klageliedern von Jan Kochanowski aus Czarnolas , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Ähnliche Artikel
- Barbara Hindinger, „Mein Herz war mir vor Sehnsucht krank und wund“. Zum Motiv der männlichen Liebessehnsucht in Friedrich Hebbels Briefen an seine Frau Christine , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Gajdis, Artur Beckers Topographien , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Wolfgang Sréter, Lerne lachen ohne zu weinen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Monika Wolting, Artur Becker, Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.