„Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen
Abstract
Die Autorin des Artikels stellt das neue europäische Programm TransStar Europa dar, das von der Europäischen Kommission unterstützt und mit den Mitteln des EU-Programms „Lifelong learning" gefördert wurde sowie das in seinem Rahmen entstandene Projekt „Über-setzungswürfel: Sechs Seiten europäischer Literatur und Übersetzung", an denen sie als Stipendiatin 2013-2015 teilgenommen hat. Die beiden Unternehmen hatten zum Ziel, jene Sprachen zu fördern, die dem ostmittel- und südosteuropäischen Raum gehören sowie die Vielfalt seiner Literatur und Kultur. Am Programm haben Studierende und die sogenannten young professionals teilgenommen, die sich in acht Ländern beworben haben: in Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowenien, Tschechien und der Ukraine. Sie hatten dann die Möglichkeit, sich in das literarische Übersetzen und in die Grundlagen des europäischen Kulturmanagements einzuarbeiten. Sie arbeiteten individuell, in Gruppen, in Sprachtandems und auch mit ihren Mentoren - z. B. mit Sława Lisiecka, was dann Erträge brachte u. a. in Form einer Anthologie übertragener Passagen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zahlreiche Treffen, Autorenlesungen, Vorführungen sowie die Teilnahme der Stipendiaten an der Buchmesse in Leipzig haben ihr translatorisches und literarisches Wissen erweitert. Die Autorin betont die Tatsache, dass die oft mühselige und zeitaufwendige Arbeit an den Übersetzungen dank der angebotenen Veranstaltungen, an denen sich jeder beteiligen konnte, abwechslungsreich wurde. Die Teilnahme am Programm TransStar Europa war zweifelsohne eine Bereicherung sowohl für Stipendiaten als auch Organisatoren.
Schlagworte:
Projekt TransStar Europe, Mittel- und osteuropäische Sprachen, literarische Übersetzung, deutschsprachige Literatur, Kulturmanagement.Literaturhinweise
Literaturhinweise
Majkiewicz A., Seria Schritte / Kroki na polskim rynku wydawniczym, „Studia Neofilologiczne”, t. 11: Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz, A. Szyndler, Częstochowa 2015, s. 213–232, http://dx.doi.org/10.16926/sn.2015.11.13. Google Scholar
Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa, red. Schahadat Sch., Zbytovský Št., transcript Ver-lag, Bielefeld 2016. Google Scholar
Almut Sandig U., Kurzhörspiel Salzwasser, źródło: http://ulrike-almut-sandig.de/audiothek/ [stan z 25.04.2016]. Google Scholar
Breuer M., Walosczyk J., Doreen Daume (1957–2013), źródło: http://transstar-europa.com/doreen-daume-1957-2013/ [stan z 11.04.2016]. Google Scholar
Foik M., Heinrich Kunstmann, źródło: http://transstar-europa.com/heinrich-kunstmann/ [stan z 18.04.2016]. Google Scholar
Krogulska H., Europejski projekt wspierający przekład literacki TransStar, czyli „Tłumacze wychodzą z cienia”, Instytut Goethego, źródło: https://www.goethe.de/ins/pl/pl/kul/mag/20607304.html [stan z 1.04.2016]. Google Scholar
Różańska M., TransStar Europa, Willa Decjusza, źródło: http://villa.org.pl/villa/program/transstar-europa/ [stan z 12.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa, źródło: https://www.facebook.com/Transstar-Europa-566118766746461/ [stan z 20.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa, źródło: http://transstar-europa.com/andrzej-kopacki/ [stan z 12.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa, źródło: http://transstar-europa.com/category/blog/ [stan z 10.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa, źródło: http://transstar-europa.com/category/events/ translation_cubes/page/5/ [stan z 23.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa. Studenci i młodzi profesjonaliści realizują ideę transkulturalnej Europy, Komisja Europejska, źródło: http://ec.europa.eu/languages/inspire/20140520-transstar_pl.htm [stan z 23.04.2016]. Google Scholar
TransStar Europa: Ulrike Almut Sandig: Słona woda, źródło: http://ransstar-europa.com/ulrike-almut-sandig-salzwasser-polnisch/ [stan z 28.04.2016]. Google Scholar
TransStar: Raising transcultural, digital and multitranslational competences, źródło: http://transstar-europa.com/download/downloads/TransStar%20Abschlussbericht%20PL.pdf [stan z 2.04.2016]. Google Scholar
Uniwersytet Eberharda Karola w Tybindze. 1. Netzwerktreffen Krakau, 16.-19. Januar 2014, źródło: https://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/slavisches-seminar/transstar/veranstaltungen.html [stan z 13.04.2016 r.]. Google Scholar
Zajfert P., Camera Obscura – miejsca tłumaczeń, źródło: http://zajfert.de/camera-obscura-orte-des-uebersetzens [stan z 12.04.2016]. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 43PDF downloads: 23
Ähnliche Artikel
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Slobodan ŠNAJDER, Das verräterische Herz , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Bernhard HARTMANN, Poesie? Lyrik? Dichtung? Gedichte? - Anmerkungen zur Übersetzung eines Schlüsselworts in Tadeusz Różewiczs Werk und Poetik , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Martyna Jabłonka, Übersetzungsprobleme in der Audiodeskription. Die Fallstudie von "Django Unchained" von Quentin Tarantino , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Wer hat (keine) Angst vor Klimawandel. Wissenschaft, Essay und Fiktion im Kampf um die Rettung der Erde, des Planeten des Menschen (Essay) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.