Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat)
Agnieszka Palej
agnieszka.palej@uj.edu.plUniwersytet Jagielloński (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2173-6047
Abstract
In dem Artikel werden literarische Texte junger deutschsprachiger Schriftsteller polnischer Herkunft näher betrachtet. Ziel der Analyse ist die Beantwortung der Frage, wie in den ausgewählten literarischen Werken die Suche nach der eigenen Identität, die Rolle des Einflusses der „alten“ und „neuen“ Kultur auf die Identitätsbildung der Migranten sowie die daraus resultierenden Konsequenzen literarisch behandelt werden. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die Romane Katzenberge (2010) von Sabrina Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer (2012) von Alexandra Tobor und Die vielen Tode unseres Opas Jurek von Matthias Nawrat (2015).
Schlagworte:
Migrationsliteratur, deutsch-polnische Literatur, Identität, Transkulturalität, Katzenberge, Sabrina Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer, Alexandra Tobor, Die vielen Tode unseres Opas Jurek, Matthias NawratLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Assmann A., Unbewältigte Erbschaften. Fakten und Fiktionen im zeitgenössischen Familienroman, [w:] Andreas Kraft, Mark Weißhaupt (red.), Generationen: Erfahrung – Erzählung – Identität und die „Grenzen des Verstehens”. Überlegungen zum Generationenbegriff, Universitätsverlag, Konstanz 2009, s. 49–71. Google Scholar
Galli M., Costagli S. (red.), Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext, Flink, Paderborn 2010. Google Scholar
Gosk H., Wprowadzenie, [w:] eadem (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012, s. 7–11. Google Scholar
Gosk H. (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012. Google Scholar
Janesch S., Ambra, Aufbau-Verlag, Berlin 2012. Google Scholar
Janesch S., Die goldene Stadt, Rowohlt Berlin, Berlin 2017. Google Scholar
Janesch S., Katzenberge, Aufbau-Verlag, Berlin 2010. Google Scholar
Janesch S., Tango für einen Hund, Aufbau-Verlag, Berlin 2014. Google Scholar
Kittel S., Alles ist möglich, wenn Großvater es sagt. Sabrina Janesch vermischt in ihrem Debüt „Katzenberge” kunstvoll abergläubische Fabel mit einer Vertreibungsgeschichte, „Die Welt”, nr 164 (17.07.2010), s. 28. Google Scholar
Nawrat M., Die Realität des Papiertigers, „Transfer. Reception Studies”, 2018, t. 3, s. 25–29. Google Scholar
Nawrat M., Die vielen Tode unseres Opas Jurek, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015. Google Scholar
Nawrat M., Pisząc, szukam korzeni (wywiad), z Matthiasem Nawratem roz-mawiała Elżbieta Stasik, [w:] DW, Made for minds, źródło: http://www.dw.com/pl/matthias-nawrat-pisz%C4%85c-szukam-korzeni/a-19172415 [dostęp: 25.10.2017]. Google Scholar
Nawrat M., Unternehmer, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014. Google Scholar
Nawrat M., Wir zwei allein, Nagel & Kimche, Zürich 2012. Google Scholar
Nawrat M., Wszystkie śmierci dziadka Jurka, przeł. A. Wziątek, Bukowy Las, Wrocław 2016. Google Scholar
Tobor A., Minigolf Paradiso, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016. Google Scholar
Tobor A., Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer, Ullstein, Berlin 2012. Google Scholar
Authors
Agnieszka Palejagnieszka.palej@uj.edu.pl
Uniwersytet Jagielloński (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2173-6047
Statistics
Abstract views: 65PDF downloads: 28
Ähnliche Artikel
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Piotr Majcher, "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Eliza Szymańska, Die neuen Deutschen (?) – zur Reflexion über das Migrantendasein in ausgewählten Prosatexten der Autorinnen mit polnischen Wurzeln , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna Janus, Gedichte von Benedikt Schwalbe (um 1460–1521) über die Verkündigung an Anna und Joachim, die Unbefleckte Empfängnis und die Geburt Mariens. Übersetzung und Erläuterung , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.