Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat)
Agnieszka Palej
agnieszka.palej@uj.edu.plUniwersytet Jagielloński (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2173-6047
Abstract
In dem Artikel werden literarische Texte junger deutschsprachiger Schriftsteller polnischer Herkunft näher betrachtet. Ziel der Analyse ist die Beantwortung der Frage, wie in den ausgewählten literarischen Werken die Suche nach der eigenen Identität, die Rolle des Einflusses der „alten“ und „neuen“ Kultur auf die Identitätsbildung der Migranten sowie die daraus resultierenden Konsequenzen literarisch behandelt werden. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die Romane Katzenberge (2010) von Sabrina Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer (2012) von Alexandra Tobor und Die vielen Tode unseres Opas Jurek von Matthias Nawrat (2015).
Schlagworte:
Migrationsliteratur, deutsch-polnische Literatur, Identität, Transkulturalität, Katzenberge, Sabrina Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer, Alexandra Tobor, Die vielen Tode unseres Opas Jurek, Matthias NawratLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Assmann A., Unbewältigte Erbschaften. Fakten und Fiktionen im zeitgenössischen Familienroman, [w:] Andreas Kraft, Mark Weißhaupt (red.), Generationen: Erfahrung – Erzählung – Identität und die „Grenzen des Verstehens”. Überlegungen zum Generationenbegriff, Universitätsverlag, Konstanz 2009, s. 49–71. Google Scholar
Galli M., Costagli S. (red.), Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext, Flink, Paderborn 2010. Google Scholar
Gosk H., Wprowadzenie, [w:] eadem (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012, s. 7–11. Google Scholar
Gosk H. (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012. Google Scholar
Janesch S., Ambra, Aufbau-Verlag, Berlin 2012. Google Scholar
Janesch S., Die goldene Stadt, Rowohlt Berlin, Berlin 2017. Google Scholar
Janesch S., Katzenberge, Aufbau-Verlag, Berlin 2010. Google Scholar
Janesch S., Tango für einen Hund, Aufbau-Verlag, Berlin 2014. Google Scholar
Kittel S., Alles ist möglich, wenn Großvater es sagt. Sabrina Janesch vermischt in ihrem Debüt „Katzenberge” kunstvoll abergläubische Fabel mit einer Vertreibungsgeschichte, „Die Welt”, nr 164 (17.07.2010), s. 28. Google Scholar
Nawrat M., Die Realität des Papiertigers, „Transfer. Reception Studies”, 2018, t. 3, s. 25–29. Google Scholar
Nawrat M., Die vielen Tode unseres Opas Jurek, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015. Google Scholar
Nawrat M., Pisząc, szukam korzeni (wywiad), z Matthiasem Nawratem roz-mawiała Elżbieta Stasik, [w:] DW, Made for minds, źródło: http://www.dw.com/pl/matthias-nawrat-pisz%C4%85c-szukam-korzeni/a-19172415 [dostęp: 25.10.2017]. Google Scholar
Nawrat M., Unternehmer, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014. Google Scholar
Nawrat M., Wir zwei allein, Nagel & Kimche, Zürich 2012. Google Scholar
Nawrat M., Wszystkie śmierci dziadka Jurka, przeł. A. Wziątek, Bukowy Las, Wrocław 2016. Google Scholar
Tobor A., Minigolf Paradiso, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016. Google Scholar
Tobor A., Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer, Ullstein, Berlin 2012. Google Scholar
Authors
Agnieszka Palejagnieszka.palej@uj.edu.pl
Uniwersytet Jagielloński (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2173-6047
Statistics
Abstract views: 65PDF downloads: 28
Ähnliche Artikel
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Frużyńska, Bittere Tränen unerträglicher Kinder in der polnischen Fassung. Über das Motiv des Weinens in den Übersetzungen der Struwwelpeter-Sammlung von Heinrich Hoffmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Andrea Rudolph, Commedia dell’arte und persifliertes Freimaurertum als Mittel zu vorurteilsbefreiter Männlichkeit in August Kopischs Schwanknovelle Ein Karnevalsfest auf Ischia/Iskja , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Marcin Pliszka, Mit Tränen geschrieben. Strzęp całunu (Ein Fetzen vom Leichentuch) von Andrzej Mandalian gegenüber den Klageliedern von Jan Kochanowski aus Czarnolas , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Wer hat (keine) Angst vor Klimawandel. Wissenschaft, Essay und Fiktion im Kampf um die Rettung der Erde, des Planeten des Menschen (Essay) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.