Artur Beckers Topographien
Anna Gajdis
anna.gajdis@uwr.edu.plUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-7096-883X
Abstract
Der Beitrag hat zum Ziel, dem Leser die Topographie im Prosawerk und in den Essays des deutsch-polnischen Schriftstellers Artur Becker näherzubringen. Der aus der Region Ermland und Masuren stammende Autor kehrt in seinen Texten zu seiner Heimat zurück, die von zeitgenössischen Literaturwissenschaftlern nach William Blake und Czesław Miłosz "Das Land Nod" oder "Niemandsland" genannt wurde. Sowohl der Schriftsteller als auch seine literarischen Gestalten ähneln dem mythologischen Odysseus, der von der Sehnsucht getrieben in seine Heimat zurückkommt. So wie Adam Mickiewicz und Czesław Miłosz bleibt Artur Becker Migrant. Seine Heimat nimmt er durch das Prisma der sozialen und politischen Wende von 1989 wahr. In seinem essayistischen Schaffen wird dem deutschen Leser polnische Literatur und Kultur vermittelt. Becker bringt nicht nur namhafte polnische Dichter ins Gedächtnis, sondern er macht auch den Leser mit dem literarischen und translatorischen Schaffen von weniger bekannten polnischen Autoren vertraut.
Schlagworte:
Artur Becker, Ermland und Masuren, Migrantenliteratur, polnisch-deutsche Literatur, TranskulturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Becker A., Der Dadajsee, STINT Verlag, Bremen 1997. Google Scholar
Becker A., Kosmopolen. Auf der Suche nach einem europäischen Zuhause. Essays, Weissbooks, Frankfurt am Main 2016. Google Scholar
Becker A., Der Lippenstift meiner Mutter, btb Verlag, München 2012. Google Scholar
Becker A., Nóż w wódzie. Pieśń o topielcach, przeł. J. Demko, M. Żółtowska-Sikora, Borussia, Olsztyn 2013. Google Scholar
Becker A., Sieben Tage mit Lidia, Weissbooks, Frankfurt am Main 2014. Google Scholar
Becker A., Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang, Weissbooks, Frankfurt am Main 2013. Google Scholar
Brakoniecki K., Ziemia Obiecana, Kraina Nod, Borussia? Obraz Warmii i Mazur w literaturze olsztyńskiej, [w:] K. Google Scholar
Brakoniecki, W. Lipscher (red.), Borussia. Ziemia i ludzie. Antologia literacka, Borussia, Olsztyn 1999, s. 563–580. Google Scholar
Fiut A., Moment wieczny. O poezji Czesława Miłosza, Open, Warszawa 1993. Google Scholar
Kardach M., Polska recepcja niemieckiej literatury autorstwa polskich pisarzy-emigrantów. Studium przypadku: Artur Becker oraz jego twórczość w latach 1997–2016, [w:] M. Wolting, S. Wolting (red.), Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku, Universitas, Kraków 2016, s. 273 –296. Google Scholar
La Capria R., Minimalna Wenecja, [w:] Predrag Matvejevič, Inna Wenecja, Pogranicze, Sejny 2005, s. 5–8. Google Scholar
Miłosz Cz., Ziemia Ulro, Znak, Kraków 1994. Google Scholar
Sadzik J., Inne niebo, inna ziemia, [w:] Cz. Miłosz, Ziemia Ulro, Znak, Kraków 1994, s. 7–19. Google Scholar
Zaleski M., Zamiast. O twórczości Czesława Miłosza, Wydawnictwo Literackie, Kraków 2011. Google Scholar
Authors
Anna Gajdisanna.gajdis@uwr.edu.pl
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-7096-883X
Statistics
Abstract views: 56PDF downloads: 18
Ähnliche Artikel
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.