Die neuen Deutschen (?) – zur Reflexion über das Migrantendasein in ausgewählten Prosatexten der Autorinnen mit polnischen Wurzeln

Eliza Szymańska

eliza.szymanska@ug.edu.pl
Uniwersytet Gdański (Gdańsk) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-6644-9631

Abstract

Den Ausgangspunkt für den folgenden Beitrag bildet einerseits die 2012 publizierte Monografie von Özlem Topcu, Alice Bota und Khue Pham mit dem Titel Die neuen Deutschen. Andererseits gehe ich auf eine Publikation von Brigitta Helbig-Mischewski und Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz aus dem Jahre 2016 ein, in der die beiden Wissenschaftlerinnen für die (in Polen oder bereits in Deutschland) in den Siebziger- und Achtzigerjahren geborenen SchriftstellerInnen die Bezeichnung „junge Prosa mit polnischen Wurzeln“ benutzen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Frage, wie, wenn überhaupt, die jungen Autorinnen (Paulina Schulz, Alice Bota, Emilia Smechowski) ihren Migrantenstatus beschreiben und zu der Tatsache stehen, dass sie oft als „Personen mit Migrationshintergrund“ fungieren, an Bedeutung. In meinem Beitrag zeige ich die möglichen Strategien im Umgang mit dem Migrantendasein und versuche die Frage zu beantworten, ob die Bezeichnung „neue Deutsche“ für die gegenwärtige Situation adäquat erscheint.


Schlagworte:

Migration, „junge Prosa mit polnischen Wurzeln“, Paulina Schulz, Alice Bota, Emilia Smechowski

Literaturhinweise

Schulz P., Literatur als Heimat, „Jahrbuch Polen“ 2010: Migration, Wiesbaden, s. 191–196. Google Scholar

Smechowski E., Deutsche mit polnischen Wurzeln. Sollten Migranten unsichtbar sein?, „TAZ” 1.05.2015, online: http://www.taz.de/!5010248/ [dostęp: 2.11.2017]. Google Scholar

Smechowski E., Ich bin wer, den du nicht siehst, „TAZ“ 2.05.2015, online: http://www.taz.de/!868119/ [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar

Smechowski E., Wir Strebermigranten, Hanser, Berlin 2017. Google Scholar

Topcu Ö., Bota A., Pham K., Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012. Google Scholar

Czapliński P., Kontury mobilności, [w:] Czapliński P., R. Makarska, M. Tomczok (red.), Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013, s. 9–42. Google Scholar

Dobrogoszcz T., Przeciw stereotypom: mimikra a hybrydyczność. Współczesna proza polska na tropie tożsamości polskich migrantów w Wielkiej Brytanii, „Teksty Drugie” 2016, nr 3, s. 42–59. Google Scholar

Dörr V.C., „Gastarbeiter“ vs. „Kanaksta“: Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität, [w:] Moser Ch., Nelles J. (red.), AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2006, s. 145–166. Google Scholar

Gosk H., Wprowadzenie, [w:] eadem (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012, s. 7–11. Google Scholar

Gutjahr O., Von der Nationalkultur zur Interkulturalität. Zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte, [w:] Razbojnikova-Frateva M., Winter H.-G. (red.), Interkulturalität und Nationalkultur in der Deutschsprachigen Literatur, Thelem Verlag, Dresden 2006, s. 91–121. Google Scholar

Hauenschild K., Wulfmeyer M., Transkulturelle Identitätsbildung – ein Forschungsprojekt, [w:] Datta A. (red.), Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2005, s. 183–201. Google Scholar

Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M., Proza polskiego pochodzenia w Niemczech i konteksty, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 21–28. Google Scholar

Iwasiów I., Ruchome konstelacje. Berlin i okolice na łamach Szczecińskiego Dwumiesięcznika Kulturalnego „Pogranicza”, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 279–286. Google Scholar

Kołodziejczyk D., W poszukiwaniu migracyjnego pisania. Kosmopolityka pewnego przypadku literackiego na Wyspach, „Teksty Drugie” 2016, nr 3, s. 116–141. Google Scholar

Makarska R., Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation” der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschrei-ben?, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 131–141. Google Scholar

Palej A., Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2015. Google Scholar

Rudnicki J., …jestem głuchy na pozaziemskie tam-tamy. Z Januszem Rudnickim rozmawia Krzysztof Niewrzęda, „Pogranicza” 2002, nr 5, s. 16–20. Google Scholar

Szymańska E., Die Erfahrung der Migration – Literatur als Heimat von Paulina Schulz aus interkultureller Perspektive, „Polilog. Studia neofilologiczne” 2016, nr 6, s. 179–186. Google Scholar

Welsch W., Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen, „Information Philosophie” maj 1992, t. 2, s. 5–20. Google Scholar

Werner A., Żukowski T. (red.), Gry o tożsamość w czasach wielkiej zmiany, Instytut Badań Literackich PAN Wydawnictwo, Warszawa 2013. Google Scholar

Wolf M., Zur kulturellen Übersetzung der Migration: theoretische Vorüberlegungen, [w:] Vorderobermeier G., Wolf M. (red.), „Meine Sprache grenzt mich ab…”. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migranten, LIT Verlag, Berlin 2008, s. 21–36. Google Scholar

Wolting M., „Identität kann nur als ein Problem existieren” – Zu Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur. Einleitung, [w:] eadem (red.), Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur, V & R unipress, Göttingen 2017, s. 9–20. Google Scholar

Binationale Herkunft wird in Deutschland „nicht als Gewinn angesehen”. Buch mit Migrationshintergrund: Autorin über die offenen und versteckten De-mütigungen der „neuen Deutschen". Alice Bota im Gespräch mit Susanne Führer, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/binationale-herkunft-wird-in-deutschland-nicht-als-gewinn.954.de.html?dram:article_id=223047 [dostęp: 28.10.2017]. Google Scholar

„Wir sollten die Klappe halten” – Gespräch mit Emilia Smechowski über Strebermigranten, źródło: https://www.tip-berlin.de/gespraech-mit-emilia-smechowski-ueber-strebermigrantenwir-sollten-die-klappe-halten-gespraech-mit-emilia-smechowski/ [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar

„Warum tue ich so, als sei ich Bio-Deutsche?” Emilia Smechowski im Gespräch mit Christine Watty, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/journalistin-emilia-smechowski-warum-tue-ich-so-als-sei-ich.1008.de.html?dram:article_id=391814 [dostęp: 22.11.2017]. Google Scholar

Simone Schmollack: Emilia Smechowski: „Wir Strebermigranten”. Warum viele polnische Einwanderer ihre Identität verleugnen, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/emilia-smechowski-wir-strebermigranten-warum-viele.1270.de.html?dram:article_id=393290 [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar

Unsichtbare Polen in Deutschland, źródło: http://www.deutschlandfunk.de/einwanderer-unsichtbare-polen-in-deutschland.1310.de.html?dram:article_id=391714 [dostęp: 20.11.2017]. Google Scholar

http://www.ndr.de/kultur/buch/Emilia-Smechowski-Wir-Strebermigranten-,strebermigranten100.html [dostęp: 20.11.2017]. Google Scholar


Veröffentlicht
2019-12-30

Cited By / Teilen

Szymańska, E. . (2019). Die neuen Deutschen (?) – zur Reflexion über das Migrantendasein in ausgewählten Prosatexten der Autorinnen mit polnischen Wurzeln. Transfer. Reception Studies, 4, 109–121. https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.06

Authors

Eliza Szymańska 
eliza.szymanska@ug.edu.pl
Uniwersytet Gdański (Gdańsk) Poland
https://orcid.org/0000-0002-6644-9631

Statistics

Abstract views: 53
PDF downloads: 26



Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.