Die neuen Deutschen (?) – zur Reflexion über das Migrantendasein in ausgewählten Prosatexten der Autorinnen mit polnischen Wurzeln
Eliza Szymańska
eliza.szymanska@ug.edu.plUniwersytet Gdański (Gdańsk) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-6644-9631
Abstract
Den Ausgangspunkt für den folgenden Beitrag bildet einerseits die 2012 publizierte Monografie von Özlem Topcu, Alice Bota und Khue Pham mit dem Titel Die neuen Deutschen. Andererseits gehe ich auf eine Publikation von Brigitta Helbig-Mischewski und Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz aus dem Jahre 2016 ein, in der die beiden Wissenschaftlerinnen für die (in Polen oder bereits in Deutschland) in den Siebziger- und Achtzigerjahren geborenen SchriftstellerInnen die Bezeichnung „junge Prosa mit polnischen Wurzeln“ benutzen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Frage, wie, wenn überhaupt, die jungen Autorinnen (Paulina Schulz, Alice Bota, Emilia Smechowski) ihren Migrantenstatus beschreiben und zu der Tatsache stehen, dass sie oft als „Personen mit Migrationshintergrund“ fungieren, an Bedeutung. In meinem Beitrag zeige ich die möglichen Strategien im Umgang mit dem Migrantendasein und versuche die Frage zu beantworten, ob die Bezeichnung „neue Deutsche“ für die gegenwärtige Situation adäquat erscheint.
Schlagworte:
Migration, „junge Prosa mit polnischen Wurzeln“, Paulina Schulz, Alice Bota, Emilia SmechowskiLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Schulz P., Literatur als Heimat, „Jahrbuch Polen“ 2010: Migration, Wiesbaden, s. 191–196. Google Scholar
Smechowski E., Deutsche mit polnischen Wurzeln. Sollten Migranten unsichtbar sein?, „TAZ” 1.05.2015, online: http://www.taz.de/!5010248/ [dostęp: 2.11.2017]. Google Scholar
Smechowski E., Ich bin wer, den du nicht siehst, „TAZ“ 2.05.2015, online: http://www.taz.de/!868119/ [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar
Smechowski E., Wir Strebermigranten, Hanser, Berlin 2017. Google Scholar
Topcu Ö., Bota A., Pham K., Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012. Google Scholar
Czapliński P., Kontury mobilności, [w:] Czapliński P., R. Makarska, M. Tomczok (red.), Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013, s. 9–42. Google Scholar
Dobrogoszcz T., Przeciw stereotypom: mimikra a hybrydyczność. Współczesna proza polska na tropie tożsamości polskich migrantów w Wielkiej Brytanii, „Teksty Drugie” 2016, nr 3, s. 42–59. Google Scholar
Dörr V.C., „Gastarbeiter“ vs. „Kanaksta“: Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität, [w:] Moser Ch., Nelles J. (red.), AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2006, s. 145–166. Google Scholar
Gosk H., Wprowadzenie, [w:] eadem (red.), Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, Universitas, Kraków 2012, s. 7–11. Google Scholar
Gutjahr O., Von der Nationalkultur zur Interkulturalität. Zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte, [w:] Razbojnikova-Frateva M., Winter H.-G. (red.), Interkulturalität und Nationalkultur in der Deutschsprachigen Literatur, Thelem Verlag, Dresden 2006, s. 91–121. Google Scholar
Hauenschild K., Wulfmeyer M., Transkulturelle Identitätsbildung – ein Forschungsprojekt, [w:] Datta A. (red.), Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2005, s. 183–201. Google Scholar
Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M., Proza polskiego pochodzenia w Niemczech i konteksty, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 21–28. Google Scholar
Iwasiów I., Ruchome konstelacje. Berlin i okolice na łamach Szczecińskiego Dwumiesięcznika Kulturalnego „Pogranicza”, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 279–286. Google Scholar
Kołodziejczyk D., W poszukiwaniu migracyjnego pisania. Kosmopolityka pewnego przypadku literackiego na Wyspach, „Teksty Drugie” 2016, nr 3, s. 116–141. Google Scholar
Makarska R., Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation” der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschrei-ben?, [w:] Helbig-Mischewski B., Zduniak-Wiktorowicz M. (red.), Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, s. 131–141. Google Scholar
Palej A., Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2015. Google Scholar
Rudnicki J., …jestem głuchy na pozaziemskie tam-tamy. Z Januszem Rudnickim rozmawia Krzysztof Niewrzęda, „Pogranicza” 2002, nr 5, s. 16–20. Google Scholar
Szymańska E., Die Erfahrung der Migration – Literatur als Heimat von Paulina Schulz aus interkultureller Perspektive, „Polilog. Studia neofilologiczne” 2016, nr 6, s. 179–186. Google Scholar
Welsch W., Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen, „Information Philosophie” maj 1992, t. 2, s. 5–20. Google Scholar
Werner A., Żukowski T. (red.), Gry o tożsamość w czasach wielkiej zmiany, Instytut Badań Literackich PAN Wydawnictwo, Warszawa 2013. Google Scholar
Wolf M., Zur kulturellen Übersetzung der Migration: theoretische Vorüberlegungen, [w:] Vorderobermeier G., Wolf M. (red.), „Meine Sprache grenzt mich ab…”. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migranten, LIT Verlag, Berlin 2008, s. 21–36. Google Scholar
Wolting M., „Identität kann nur als ein Problem existieren” – Zu Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur. Einleitung, [w:] eadem (red.), Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur, V & R unipress, Göttingen 2017, s. 9–20. Google Scholar
Binationale Herkunft wird in Deutschland „nicht als Gewinn angesehen”. Buch mit Migrationshintergrund: Autorin über die offenen und versteckten De-mütigungen der „neuen Deutschen". Alice Bota im Gespräch mit Susanne Führer, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/binationale-herkunft-wird-in-deutschland-nicht-als-gewinn.954.de.html?dram:article_id=223047 [dostęp: 28.10.2017]. Google Scholar
„Wir sollten die Klappe halten” – Gespräch mit Emilia Smechowski über Strebermigranten, źródło: https://www.tip-berlin.de/gespraech-mit-emilia-smechowski-ueber-strebermigrantenwir-sollten-die-klappe-halten-gespraech-mit-emilia-smechowski/ [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar
„Warum tue ich so, als sei ich Bio-Deutsche?” Emilia Smechowski im Gespräch mit Christine Watty, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/journalistin-emilia-smechowski-warum-tue-ich-so-als-sei-ich.1008.de.html?dram:article_id=391814 [dostęp: 22.11.2017]. Google Scholar
Simone Schmollack: Emilia Smechowski: „Wir Strebermigranten”. Warum viele polnische Einwanderer ihre Identität verleugnen, źródło: http://www.deutschlandfunkkultur.de/emilia-smechowski-wir-strebermigranten-warum-viele.1270.de.html?dram:article_id=393290 [dostęp: 24.11.2017]. Google Scholar
Unsichtbare Polen in Deutschland, źródło: http://www.deutschlandfunk.de/einwanderer-unsichtbare-polen-in-deutschland.1310.de.html?dram:article_id=391714 [dostęp: 20.11.2017]. Google Scholar
http://www.ndr.de/kultur/buch/Emilia-Smechowski-Wir-Strebermigranten-,strebermigranten100.html [dostęp: 20.11.2017]. Google Scholar
Authors
Eliza Szymańskaeliza.szymanska@ug.edu.pl
Uniwersytet Gdański (Gdańsk) Poland
https://orcid.org/0000-0002-6644-9631
Statistics
Abstract views: 53PDF downloads: 26
Ähnliche Artikel
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna FRUŻYŃSKA, Interkultureller und intersemiotischer Humortransfer. Erich Kästners Kinderroman «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» und dessen Grafikdesign von Bohdan Butenko , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Elżbieta HURNIK, Franz Kafkas Briefe an Milena Jesenská und Felice Bauer. Räume der Intimität , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Agnieszka Palej, Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.