Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman

Rafał Pokrywka

rafalpok@o2.pl
(Poland)
https://orcid.org/0000-0002-5510-9412

Abstract

Der ironische Modus ist ein Komplex von literarischen, vor allem strukturellen, me-tafiktionalen, intertextuellen, verfremdenden und illusionsbrechenden Verfahren, die im ak-tuellen Liebesroman eingesetzt werden. Dem liegt ein relativistisches Verständnis der Liebe als kulturelles Konstrukt zugrunde. In diesem Beitrag wird der ironische Modus dem utopi-schen entgegengesetzt sowie nach seiner Wirksamkeit in der neuesten deutschsprachigen Li-teratur gefragt. Angesprochen werden Liebesromane von Wolf Haas, Monique Schwitter, Christoph Höhtker, Peter Handke, Martin Walser, Friedrich Christian Delius, Navid Kermani, Brigitte Kronauer, Olga Flor, Elfriede Jelinek, Sibylle Berg, Marlene Streeruwitz und Corinna T. Sievers.


Schlagworte:

Liebesroman, Liebe, Ironie, deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Literaturhinweise

Berg, Sibylle. Der Tag, als meine Frau einen Mann fand. München: Hanser, 2015. Google Scholar

Bourdieu, Pierre. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Tranlated by Bernd Schwibs and Achim Russer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. Google Scholar

Delius, Friedrich Christian. Die Frau, für die ich den Computer erfand. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2011. Google Scholar

Finch, Helen. “Elfriede Jelinek’s Gier (Greed).” In The Novel in German since 1990, edited by Stuart Taberner, 151–164. Cambridge: Cambridge University Press, 2011, https://doi.org/10.1017/CBO9780511667558. Google Scholar

Flor, Olga. Klartraum. Salzburg: Jung und Jung, 2017. Google Scholar

Haas, Wolf. Das Wetter vor 15 Jahren. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014. Google Scholar

Haas, Wolf. Verteidigung der Missionarsstellung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014. Google Scholar

Han, Byung-Chul. Agonie des Eros. Berlin: Matthes & Seitz, 2017. Google Scholar

Han, Byung-Chul. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, 2012. E-Book. Google Scholar

Hettche, Thomas. “Die neue Keuschheit der Pornographie.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 17 (21.01.2003): 38. Google Scholar

Illouz, Eva. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Translated by Andreas Wirthensohn. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. Google Scholar

Illouz, Eva. The End of Love. A Sociology of Negative Relations. New York: Oxford University Press, 2019. E-Book. Google Scholar

Illouz, Eva. Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Translated by Michael Adrian. Berlin: Suhrkamp, 2011. Google Scholar

Kermani, Navid. Große Liebe. München: Hanser, 2014. Google Scholar

Kronauer, Brigitte. Der Scheik von Aachen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2019. Google Scholar

Lachmann, Renate. Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. Google Scholar

Lepape, Pierre. Une histoire des romans d’amour. Paris: Seuil, 2011. Google Scholar

Luhmann, Niklas. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015. Google Scholar

Morikawa, Takemitsu. “Gibt es ein Weltfunktionssystem für Intimbeziehungen? Jenseits des Spannungsverhältnisses von Kulturalismus und Westzentrismus.” In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, edited by Frank Becker and Elke Reinhardt-Becker, 331–360. Frankfurt am Main: Campus, 2019. Google Scholar

Neuhaus, Stefan. “Paarbildungen. Figurationen der Liebe in Gegenwartsliteratur und -film.” In Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft, edited by Stefan Neuhaus, 273–292. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. Google Scholar

Pearce, Lynne. Romance Writing. Cambridge: Polity Press, 2007. Google Scholar

Rauen, Christoph. Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin – New York: De Gruyter, 2010. Google Scholar

Rorty, Richard. Contingency, irony, and solidarity. Cambridge: Cambridge University Press, 1993, https://doi.org/10.1017/CBO9780511804397. Google Scholar

Schwitter, Monique. Eins im Andern. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. Google Scholar

Sievers, Corinna T.. Vor der Flut. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt, 2019. E-Book. Google Scholar

Szczepaniak, Monika. “Coole Romanze als literarisches Programm.” In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, edited by Frank Becker and Elke Reinhardt-Becker, 151–169. Frankfurt am Main: Campus, 2019. Google Scholar

Tommek, Heribert. Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin – New York: De Gruyter, 2015. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2020-12-31

Cited By / Teilen

Pokrywka, R. (2020). Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman. Transfer. Reception Studies, 5, 181–199. https://doi.org/10.16926/trs.2020.05.01

Authors

Rafał Pokrywka 
rafalpok@o2.pl
Poland
https://orcid.org/0000-0002-5510-9412

Dr. Rafał Pokrywka – wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Komparatistik der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz (Polen). Herausgeber des Sammelbandes Der Liebesroman im 21. Jahrhundert (2017) Autor der Monografie Współczesna powieść niemieckojęzyczna [Der deutschsprachige Roman der Gegenwart] (2018). Kontakt: rafal.pokrywka@ukw.edu.pl



Statistics

Abstract views: 142
PDF downloads: 118



Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.