Das übersetzte Deutschlandbild Thomas Manns. Die Rede Deutschland und die Deutschen
Abstract
In der im Jahre 1945 in Washington gehaltenen Rede Deutschland und die Deutschen begibt sich Thomas Mann auf die Suche nach den Wurzeln des Nationalsozia-lismus und fragt nach dem „Rätsel im Charakter" der Deutschen. In Polen gehört der Essay zu den Texten, die das Denken über das Nachbarland mitprägen und somit eine vermittelnde Funktion im deutsch-polnischen Kulturdialog erfüllen. Eine besondere Aufgabe kommt hierbei der Übersetzung zu, die - wie der Göttinger Sonderforschungsbereich Die literarische Übersetzung postuliert - eine Annäherung an die andere Kultur darstellt. Am Beispiel von drei Übersetzungen verschiedener Autoren wird im Folgenden gezeigt, wie das im Original intendierte Deutschlandbild übersetzerisch interpretiert und an den polnischen Leser weitergegeben wurde.
Schlagworte:
Deutschland und die Deutschen, Thomas Mann, Thomas Manns Deutschlandbild, Innerlichkeit, Thomas Mann in Polen, Göttinger Sonderforschungsbereich Die literarische ÜbersetzungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bahr E., Thomas Manns Vortrag ‚Deutschland und die Deutschen’: Vergangenheitsbewältigung und deutsche Einheit, [in:] Man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann – Deutscher, Europäer, Weltbürger, hrsg. von M. Braun, B. Lermen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2003, S. 65–78. Google Scholar
Dziergwa R., Polskie obecności Tomasza Manna, [in:] Tomasz Mann w krytyce i literaturze polskiej. Antologia tekstów i dokumentów, hrsg. von R. Dziergwa, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2003, S. 13–44. Google Scholar
Fischer G.B., Bewegte Zeiten mit Thomas Mann, [in:] Thomas Mann 1875–1975, Vorträge in München – Zürich – Lübeck, hrsg. von B. Bludau, E. Heftrich, H. Koopmann, Fischer, Frankfurt am Main 1977, S. 503–521. Google Scholar
Harpprecht K., Thomas Mann. Eine Biographie, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995. Google Scholar
Jens W., Der letzte Bürger, [in:] Thomas Mann 1875–1975, Vorträge in München – Zürich – Lübeck, hrsg. von B. Bludau, E. Heftrich, H. Koopmann, Fischer, Frankfurt am Main 1977, S. 628–642. Google Scholar
Mann T., Deutschland und die Deutschen, [in:] idem, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Fischer, Frankfurt am Main 1990, Bd. 11, S. 1126–1148. Google Scholar
Mann T., Gedanken im Kriege, [in:] idem, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, hrsg. von H. Detering u.a., Fischer, Frankfurt am Main 2002ff., Bd. 15.1, S. 27–46. Google Scholar
Mann T., Niemcy i naród niemiecki, aus dem Deutschen von K. Górniak, [in:] Po upadku Trzeciej Rzeszy. Niemieccy intelektualiści a tradycja a tradycja narodowa, hrsg. von J. Borejsza, S. Kaszyński, Czytelnik, Warszawa 1981, S. 15–38. Google Scholar
Mann T., Niemcy i naród niemiecki, aus dem Deutschen von W. Kunicki, [in:] Thomas Mann. Moje czasy. Eseje, hrsg. von H. Orłowski, Wydawnictwo Poznańskie (Poznańska Biblioteka Niemiecka), Poznań 2002, S. 388–408. Google Scholar
Mann T., O Niemczech i Niemcach, aus dem Deutschen von Z. Rybicka, [in:] Niemcy o sobie. Naród – państwo. „Charakter narodowy“ w oczach intelektualistów niemieckich, hrsg. von Cz. Karolak, Instytut Zachodni, Poznań 1993, S. 21–39. Google Scholar
Mann T., O Niemczech i Niemcach, aus dem Deutschen von Z. Rybicka, [in:] Wobec faszyzmu, hrsg. von H. Orłowski, Państwowy Instytut Wydawniczy, Warszawa 1987, S. 284–304. Google Scholar
Orłowski H., Wobec zniewoleń ‘krótkiego stulecia’. Szkice o literaturze austriackiej i niemieckiej, Oficyna Wydawn. Atut, Wrocław 1997. Google Scholar
Słownik języka polskiego, hrsg. von W. Doroszewski, Państwowe Wydawn. Wiedza Powszechna, Warszawa 1967. Google Scholar
Sontheimer K., Thomas Mann und die Deutschen, Langen Müller, München 2002. Google Scholar
Stachorski S., Deutschland und die Deutschen (1945), [in:] Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von A. Blödorn, M. Friedhelm, J.B. Metzler, Stuttgart 2015, S. 171–172. Google Scholar
Thomas Mann – Agnes E. Meyer: Briefwechsel 1937–1955, hrsg. von H.R. Vaget, Fischer, Frankfurt am Main 1992. Google Scholar
Thomas Mann. Moje czasy. Eseje, hrsg. von H. Orłowski, aus dem Deutschen von W. Kunicki, Wydawnictwo Poznańskie (Poznańska Biblioteka Niemiecka), Poznań 2002. Google Scholar
Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen, hrsg. von D. Bachmann--Medick, Berlin 1997 [=Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 12]. Google Scholar
Wielki słownik frazeologiczny języka polskiego, hrsg. von P. Müldner--Nieckowski, Świat Książki, Warszawa 2003. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 55PDF downloads: 24
Ähnliche Artikel
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Wer hat (keine) Angst vor Klimawandel. Wissenschaft, Essay und Fiktion im Kampf um die Rettung der Erde, des Planeten des Menschen (Essay) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH, Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marcin Pliszka, Mit Tränen geschrieben. Strzęp całunu (Ein Fetzen vom Leichentuch) von Andrzej Mandalian gegenüber den Klageliedern von Jan Kochanowski aus Czarnolas , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Andrew C. Rouse, Grenzwertige Verse von Árpád Lőwy in der englischen Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Rusana Lionchuk, Frauen und Männer in der Ukraine. Ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung [Rezension:] Oksana Yarosh, Nadia Pashkova, Anna Perepeliuk Чоловіки як союзники. Posibnyk. Kiev, 2022, 112 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.