"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten
Piotr Majcher
piotr.majcher@up.krakow.plUniversität der Nationalen Bildungskommission, Kraków (Poland)
Abstract
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) von Peter Handke erzählt die Geschichte von Josef Bloch, einem ehemaligen Fußballspieler und heutigen Monteur. Die Analyse seines Verhaltens ermöglicht es, die Symptome einer generalisierten Angststörung zu erkennen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten wie die Angst in der Literatur dargestellt werden kann sowie welche Auswirkungen sie auf den Textrezipienten hat.
Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten, warum Peter Handke sich entschieden hat Die Angst des Tormanns beim Elfmeter zu veröffentlichen. Dem Ganzen geht eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten der Darstellung der Angst in der Literatur und ihrer Auswirkungen auf den Textrezipienten sowie die Beschreibung der klinischen Symptome der generalisierten Angststörung voraus.
Schlagworte:
Peter Handke, zeitgenössische österreichische Literatur, Angst in der Literatur, generalisierte AngststörungAuthors
Piotr Majcherpiotr.majcher@up.krakow.pl
Universität der Nationalen Bildungskommission, Kraków Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Magda Jaglewicz, Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Agnieszka Palej, Auf der Suche nach den Wurzeln. Die deutsch-polnische Migrationsliteratur und die Dilemmata der Identität (Sabrina Janesch, Alexandra Tobor, Matthias Nawrat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.