"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten
Piotr Majcher
piotr.majcher@up.krakow.plUniversität der Nationalen Bildungskommission, Kraków (Poland)
Abstract
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) von Peter Handke erzählt die Geschichte von Josef Bloch, einem ehemaligen Fußballspieler und heutigen Monteur. Die Analyse seines Verhaltens ermöglicht es, die Symptome einer generalisierten Angststörung zu erkennen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten wie die Angst in der Literatur dargestellt werden kann sowie welche Auswirkungen sie auf den Textrezipienten hat.
Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten, warum Peter Handke sich entschieden hat Die Angst des Tormanns beim Elfmeter zu veröffentlichen. Dem Ganzen geht eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten der Darstellung der Angst in der Literatur und ihrer Auswirkungen auf den Textrezipienten sowie die Beschreibung der klinischen Symptome der generalisierten Angststörung voraus.
Schlagworte:
Peter Handke, zeitgenössische österreichische Literatur, Angst in der Literatur, generalisierte AngststörungAuthors
Piotr Majcherpiotr.majcher@up.krakow.pl
Universität der Nationalen Bildungskommission, Kraków Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Artur Becker, Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Brigitta Helbig-Mischewski, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Michał Kisiel, Waisenkinder und Objekte. Die Materialität von Sehnsucht und Angst in Bronka Nowickas "Nakarmić kamień" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.