"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten
Piotr Majcher
piotr.majcher@up.krakow.plUniversität der Nationalen Bildungskommission, Kraków (Poland)
Abstract
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) von Peter Handke erzählt die Geschichte von Josef Bloch, einem ehemaligen Fußballspieler und heutigen Monteur. Die Analyse seines Verhaltens ermöglicht es, die Symptome einer generalisierten Angststörung zu erkennen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten wie die Angst in der Literatur dargestellt werden kann sowie welche Auswirkungen sie auf den Textrezipienten hat.
Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten, warum Peter Handke sich entschieden hat Die Angst des Tormanns beim Elfmeter zu veröffentlichen. Dem Ganzen geht eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten der Darstellung der Angst in der Literatur und ihrer Auswirkungen auf den Textrezipienten sowie die Beschreibung der klinischen Symptome der generalisierten Angststörung voraus.
Schlagworte:
Peter Handke, zeitgenössische österreichische Literatur, Angst in der Literatur, generalisierte AngststörungAuthors
Piotr Majcherpiotr.majcher@up.krakow.pl
Universität der Nationalen Bildungskommission, Kraków Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Kisiel, Die Bilder der Pandemie. Zerbrechliche Menschlichkeit in "August Blue" von Deborah Levy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Elżbieta Wróbel, Marian Kisiels poetische Reflexionen über die Angst und den Tod , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aneta Garlikowska, Strategien der Bewältigung von Todesangst im Roman "Was man von hier aus sehen kann" Mariana Lekys , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bernhard HARTMANN, Poesie? Lyrik? Dichtung? Gedichte? - Anmerkungen zur Übersetzung eines Schlüsselworts in Tadeusz Różewiczs Werk und Poetik , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.