"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten
Piotr Majcher
piotr.majcher@up.krakow.plUniversität der Nationalen Bildungskommission, Kraków (Poland)
Abstract
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) von Peter Handke erzählt die Geschichte von Josef Bloch, einem ehemaligen Fußballspieler und heutigen Monteur. Die Analyse seines Verhaltens ermöglicht es, die Symptome einer generalisierten Angststörung zu erkennen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten wie die Angst in der Literatur dargestellt werden kann sowie welche Auswirkungen sie auf den Textrezipienten hat.
Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, den psychischen Zustand von Josef Bloch darzustellen und die Frage zu beantworten, warum Peter Handke sich entschieden hat Die Angst des Tormanns beim Elfmeter zu veröffentlichen. Dem Ganzen geht eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten der Darstellung der Angst in der Literatur und ihrer Auswirkungen auf den Textrezipienten sowie die Beschreibung der klinischen Symptome der generalisierten Angststörung voraus.
Schlagworte:
Peter Handke, zeitgenössische österreichische Literatur, Angst in der Literatur, generalisierte AngststörungAuthors
Piotr Majcherpiotr.majcher@up.krakow.pl
Universität der Nationalen Bildungskommission, Kraków Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Frużyńska, Bittere Tränen unerträglicher Kinder in der polnischen Fassung. Über das Motiv des Weinens in den Übersetzungen der Struwwelpeter-Sammlung von Heinrich Hoffmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna MAJKIEWICZ, Tożsamość – pamięć – przestrzeń w najnowszej literaturze niemieckojęzycznej , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Andrew C. ROUSE, Die Wörter ‚Laughter‘ und ‚Laugh‘ im Band The English and Scottish Popular Ballads , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.