Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz
Abstract
Der Text gibt einen Überblick über die Rezeption der Werke Joanna Bators in der Schweiz in den Jahren 2011-2016. Die Schriftstellerin markierte ihre Präsenz in dieser Zeitspanne dank den gelungenen Übersetzungen ihrer drei Waldenburger Romane Sandberg, Wolkenfern und Dunkel, fast Nacht. Die Anerkennung belegen zahlreiche Kommentare in den Medien und zwei Auszeichnungen von 2014: der Literaturpreis Leuk und der Friedrich Dürrenmatt-Preis der Universität Bern.
Die Schweizer Leserschaft war von den aus feministischer Perspektive dargestellten Romanen beeindruckt. Im Hintergrund liegen die Waldenburger Landschaft und die Geschichte der Vertriebenen. In den Rezensionen rückte man Bators Fähigkeit in den Vordergrund, Tabus zu brechen und soziokulturelle, darunter auch Geschlechts- und Rasse-Grenzen zu überschreiten. Man schätzte ihre postmodernistische Art hoch ein, verschiedene Genres und literarische Konventionen meisterhaft zu verbinden. Die Aufmerksamkeit der Kritiker fokussierte sowohl auf Bators bildreiche Sprache als auch auf die Leichtigkeit, mit der sie Zeit- und Raumbarrieren überwindet.
Die online-Recherchen in den Medien, vor allem in der Alltagspresse, in Radio und Fernsehen erlauben die Feststellung, dass Bators Schaffen sowohl von den Literaturkritikern als auch vom breiten Lesepublikum mit Interesse begrüsst wurde. Man kann annehmen, dass der Buchmarkt in der Schweiz für künftige Texte von Bator offen steht.
Schlagworte:
Joanna Bator, Rezeption, Waldenburger Romane, Literaturpreis Leuk, Friedrich Dürrenmatt-PreisLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bator J., Chmurdalia, W.A.B., Warszawa 2010. Google Scholar
Bator J., Ciemno, prawie noc, W.A.B., Warszawa 2012. Google Scholar
[Blog:] Muromez, April 2016, https://muromez.com/ [letzter Zugriff: 20.05.2017]. Google Scholar
[Blog:] schiefgelesen, Mai 2016, https://schiefgelesen.net./ [letzter Zugriff: 20.05.2017]. Google Scholar
Debout sur le Mont-de Sable. Trois générations de femmes disent la Pologne d’ après guerre, „Le Temps“, 27.08.2014, URL: https://www.letemps.ch/culture/2014/08/27/debout-mont-sable-trois-generations-femmesdisent-pologne-apres-guerre [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Ebel M., Starke Frauen, harte Geschichten, „Tages Anzeiger“, 8.07.2014, URL: http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Starke-Frauen-harteGeschichten-/story/23719025 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Ein Ensemble der unvergesslichen Figuren, „Börsenblatt. Das Portal der Bücherbranche“, 18.06.2014, URL: https://www.boersenblatt.net/artikelspycher__literaturpreis_leuk_2014_an_joanna_bator.803176.html [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
„Ensuite, Kulturmagazin online“, 19.06.2014, URL: http://www.ensuite.ch/ [letzter Zugriff: 7.05.2017] . Google Scholar
Hirsbrunner F., Radio Sendung (SRF), 5.06.2016. Google Scholar
Jung S., Heimat am Horizont, „Schweizer Monat. Die Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur“, September 2014, URL: https://www.schweizermonat.ch/subscription_visitor/heimat-am-horizont [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Kijowska M., Im Labyrinth eines Plattenbaus, „Neue Zürcher Zeitung“, 7.06.2011, URL: https://www.nzz.ch/im_labyrinth_eines_plattenbaus1.10840772 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Kijowska M., Mörder, Schatzsucher, Katzenfresser, „Neue Zürcher Zeitung“, 16.06.2016, URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/joannabators-duester-grotesker-roman-dunkel-fast-nacht-moerderschatzsucher-katzenfresser-ld.89229 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Universität Bern, Herbst 2014. Google Scholar
Leuk, Literaturpreis für Joanna Bator, Radio Rottu Oberwallis, 30.08.2014. Google Scholar
pd, Berner Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur. Berufung von Joanna Bator, „Neue Zürcher Zeitung“, Feuilleton online, 19.06.2014, URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/berufung-von-joanna-bator-1.18325846 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Peine S., Brandaktueller Kommentar, „Luzerner Zeitung“, 23.07.2017, URL: https://www.luzernerzeitung.ch/importe/fupep/neue_lz/lz_kultur/Brandaktueller-Kommentar;art128769,785951 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Plath J., Basiatörtchen ohne Lindenblütentee, „Neue Zürcher Zeitung“, 26.08.2016, URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/joannabator-und-die-polnische-provinzstadt-walbrzych-basiatoertchen-ohnelindenbluetentee-ld.113065 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Radisch I. (Moderatorin), Literaturklub SRF, 24.05.2011. Google Scholar
Schmid U.M., Ein weiblicher Odysseus. „Wolkenfern“ – Joanna Bator führt Polen in die weite Welt hinaus, „Neue Züricher Zeitung“, 8.02.2014, S. 75. Google Scholar
Sury A., Monsterjägerin, Marathonläuferin, „Der Bund“, 26.12.2014, URL: http://www.derbund.ch/kultur/diverses/MonsterjaegerinMarathonlaeuferin/story/29069431 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Sury A., Polnische Literatin bringt Berner Studenten Godzilla näher, „Der Bund“, URL: http://www.derbund.ch/bern/stadt/Polnische-Literatinbringt-Berner-Studenten-Godzilla-naeher/story/15600857 [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Wodecka D., Joanna Bator i jej mroczna bliźniaczka z Ząbkowic Sląskich, Gazeta Wyborcza.pl., Wrocław, URL: http://wyborcza.pl/1.75248.21126317, joanna-bator-przestalam-byc-nomada.html [letzter Zugriff: 7.05.2017]. Google Scholar
Zagajewski A., Lekka przesada, Wydawnictwo a5, Kraków 2011. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 57PDF downloads: 24
Ähnliche Artikel
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Paul Martin Langner, An affective culture? From the Editors , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Aleksandra Budrewicz, Editors’ note / Od redaktorek , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna FRUŻYŃSKA, Interkultureller und intersemiotischer Humortransfer. Erich Kästners Kinderroman «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» und dessen Grafikdesign von Bohdan Butenko , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Günther A. Höfler, Angustia socialis. Zur literarischen Physiologie der Angst in Werken von Stefan Zweig, Marlene Streeruwitz und Clemens Setz , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.