Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt
Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, wie das Werk von Rafik Schami auf dem polnischen Büchermarkt funktioniert und wie es von den polnischen Lesern aufgenommen und rezipiert wird. Die Autorin fragt auch, warum das polnische Verlagswesen den namhaften und anderswo vielfach preisgekrönten Schriftsteller so spät entdeckte und sieht die Ursache für das erwachende Interesse an seinem Werk in den aktuellen politischen Ereignissen in Syrien. Es ist kein Zufall, dass man in den letzten fünf Jahren gleich fünf Bücher dieses Autors auflegte, die sehr enthusiastisch rezensiert wurden. Die Autorin sieht die wachsende Begeisterung für Schamis Werk in Polen in dessen erzählerischem Talent und in dem universellen Charakter seiner Bücher, die sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene adressiert sind. Die philologische Forschung in Polen hat Rafik Schami bis dato noch wenig Interesse geschenkt.
Schlagworte:
Rafik Schami, polnische Rezeption des Werks von Rafik Schami, deutsch-sprachige Literatur in PolenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Alex9, [rec.] Opowiadacze nocy, URL: http://e.wydawnictwowam.pl/?Page=opis&Id=61544&Review=1829#Review [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
„Das Wort ist die letzte Freiheit, über die wir verfügen”. Ein Gespräch mit dem syrischen Erzähler und Literaten Rafik Schami, geführt von Franco Foraci, „Diskussion Deutsch“, 1995, Vol. 26, H. 143, S. 190–195. Google Scholar
Dziekan M.M., Najnowsza literatura arabska na uchodźstwie: Republika Federalna Niemiec [Neuere arabische Exilliteratur: Bundesrepublik Deutschland], „Przegląd Orientalistyczny“ 1992, Nr. 1–4, S. 97. Google Scholar
Fijałkowska M., Rafik Schami – pisarz dwóch kultur [Rafik Schami: Schriftsteller zweier Kulturen], [in:] Konfrontacje kultury współczesnej [Kulturelle Konflikte der Gegenwart], hrsg. von M. Balkan, M. Mager, N. Oborska, Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2015, S. 135–141. Google Scholar
Fijałkowska M., Rafik Schamis Präsenz in Polen, [in:] Deutsch-polnische Beziehungen in Kultur und Literatur. Materialien der Konferenz vom 13.–15.April 2012, Bd. 4, Reymontówka-Schriftstellerheim in Chlewiska, hrsg. von L. Kolago, K. Grzywka, M. Filipowicz, Herder Institut, Warszawa 2012, S. 247–253. Google Scholar
Grzebyk K., Miłość i różne jej odcienie: „Ciemna strona miłości” (Die Liebe in all ihren Nuancen. „Die dunkle Seite der Liebe”), URL: http://www.booksandbabies.pl/2016/05/ciemna-strona-miosci-ma-wszystkoco.html [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Gul J., Recenzja redakcyjna powieści „Dłoń pełna gwiazd” [Rezension zum Roman Eine Hand voller Sterne], URL: http://www.granice.pl/recenzja,dlon-pelna-gwiazd,4204 [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Hagenbüchle R., Von der Multi-Kulturalität zur Inter-Kulturalität, KönigshausenundNeumann, Würzburg 2002. Google Scholar
Haszczyński J., Morze krwi i przyszłość Syrii. Jerzy Haszczyński rozmawia z Rafikiem Schamim [Das große Blutvergießen und die Zukunft Syriens. Jerzy Haszczyński im Gespräch mit Rafik Schami], „Rzeczpospolita“ vom 19–20.01.2013, S. 15. Google Scholar
Haszczyński J., Syryjscy chrześcijanie nie popierają dyktatora. Jerzy Chaszczyński rozmawia z Rafikiem Schamim, pisarzem syryjskim [Die syrischen Christen haben nie den Diktator unterstützt. Jerzy Haszczyński im Gespräch mit dem syrischen Schriftsteller Rafik Schami], „Uważam Rze“ 2012, 10 (57), S. 77–79. Google Scholar
Katee, [rec.], URL: http://sztukater.pl/ksiazki/ksiazki_erzahler_der_nacht.html [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Kubarek M., Dyktatura bez cenzury – reminiscencje w prozie Rafika Schamiego, pisarza syryjskiej emigracji Diktatur ohne Zensur – Erinnerungen in der Prosa des syrischen Exilschriftstellers Rafik Schami], „Obóz“ 2011, Nr. 51, S. 117–128. Google Scholar
Majkiewicz A., Seria „Schritte“/„Kroki“ na polskim rynku wydawniczym, „Studia Neofilologiczne“ 2015, H. 11: Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku, hrsg. von J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz und A. Szyndler, Wydawnictwo AJD, Częstochowa, S. 213–232. Google Scholar
Mikrut I., Rafik Schami, URL: http://tu-czytam.blogspot.com/search?q=Rafik+Schami [letzter Zugriff: 23.02.2017]. Google Scholar
„Onet.pl“, W Syrii rządzi nie państwo prawa lecz instytucja klanu. Wywiad [In Syrien herrscht nicht der Rechtsstaat, sondern die Clans. Interview], URL: http://wiadomosci.onet.pl/wywiad-z-rafik-schami-autoremciemnej-strony-milosci-wywiad/36m7kg [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Radomińska J., Recenzja powieści Ciemna strona miłości [Rezension zum Roman Die dunkle Seite der Liebe], URL: http://lubimyczytac.pl/ksiazka/289365/ciemna-strona-milosci [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Schami R., Homepage, URL: http://www.rafik-schami.de/autor_rafik_schami.cfm [letzter Zugriff: 17.02.2017]. Google Scholar
Sosenka [user], Odpowienie powieści „Szczery kłamca“ [Meinungsäußerung zum Roman Der ehrliche Lügner], URL: http://lubimyczytac.pl/ksiazka/135646/szczery-klamca-powiesc-tysiaca-i-jednego-klamstwa [letzter Zugriff: 22.02.2017]. Google Scholar
Szyndler A., Rafik Schami als Vermittler zwischen Orient und Okzident im Zeitalter des Multikulturalismus, [in:] Wschód – Zachód. Dialog kultur. Studien zur Sprache und Literatur, hrsg. von M. Smolińska, B. Widawska, Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej, Słupsk 2010, S. 176–182. Google Scholar
Tenderenda-Ożóg E., Recenzja powieści „Dłoń pełna gwiazd” [Rezension zum Roman Eine Hand voller Sterne], URL: http://rynek-ksiazki.pl/recenzje/rafik-schami/ [letzter Zugriff: 17.02.2017]. Google Scholar
Wild B., Rafik Schami, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006. Google Scholar
Wywiad z Rafikiem Schami [Interview mit Rafik Schami], URL: http://www.wydawnictwowam.pl/?Page=info&Id=Wywiad_z_Rafikiem_Schamim[letzter Zugriff: 17.02.2017]. Google Scholar
Authors
Anna SZYNDLERa.szyndler@ujd.edu.pl
Jan Długosz Universität in Częstochowa (Częstochowa) Poland
Statistics
Abstract views: 54PDF downloads: 19
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Dariusz Nowacki, Paweł Huelles Probleme mit der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Marcin Jaworski, Comics und die Grenzsituation. Ästhetik, Form, Inhalt , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Jakub Suliga, Hemingway schlecht anwesend. Auf den Spuren der Scham , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Nick MEISTER , Von Prag nach Krakau. Nachgedanken zum Alltag eines DAAD-Lektors , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.