Grenzüberquerungen in österreichischen Romanen: Engel des Vergessens von Maja Haderlap und Stillbach oder die Sehnsucht von Sabine Gruber
Monika WÓJCIK-BEDNARZ
monika.bednarz@interia.euUniwersytet Opolski (Opole) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Abstract
Das Anliegen dieses Beitrags besteht darin, die Problematik der Überquerung kultureller und sprachlicher Grenzen in den Romanen zweier österreichischer Autorinnen, die aus Grenzgebieten stammen, zu untersuchen. Am Beispiel des Schicksals der weiblichen Figur in Maja Haderlaps autobiographischem Roman Engel des Vergessens werden die das Gedächtnis der slowenischen Minderheit in Österreich determinierenden historisch-gesellschaftli- chen Verhältnisse gezeigt, die dem offiziellen kulturellen Gedächtnis der deutschsprachigen Österreicher gegenübergestellt werden. Im Fall von Emma aus dem Roman Stillbach oder die Sehnsucht von Sabine Gruber wird hingegen die komplizierte Lage der Südtiroler nach der Annexion der Region durch das faschistische Italien näher betrachtet. Hieraus ist ersichtlich, dass das Problem der Transgression die Figuren wie auch die Autorinnen selbst in gleichem Maße betrifft.
Schlagworte:
Maja Haderlap, Sabine Gruber, Grenzüberquerung, kulturelles Gedächtnis, Transgression, nationale Minderheiten, Österreich, KärntenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Entner B., Malle A., Die Kärntner Slowenen, Klagenfurt 2003. Google Scholar
Gauß K.-M., Liebe und Politik, Hass und Befreiung. Stillbach oder die Sehnsucht – Sabine Grubers Roman über das Schicksal dreier Frauen aus Südtirol, „NZZ“, 12.10.2011. Google Scholar
Greiner U., Gerechtigkeit für Slowenen. Die versteht sich in Kärnten immer nicht von selbst, „Die Zeit”, nr 30, 22. 06. 2011. Google Scholar
Gruber S., Stillbach oder die Sehnsucht, C.H. Beck, München 2011. Google Scholar
Grzela R., Tu stoją ule, a tam domy, gdzie ich zabito (o powieści Mai Haderlap „Anioł zapomnienia”), „Tygiel Kultury” 2017, nr 2 (231), s. 61–64. Google Scholar
Haderlap M., Anioł zapomnienia (fragmenty), przeł. E. Ziegler-Brodnicka, „Tygiel Kultury” 2017, nr 2 (231), s. 53–60. Google Scholar
Haderlap M., Engel des Vergessens: Roman, Wallstein Verlag, Göttingen 2011. Google Scholar
Haderlap M., Ich litt an Phantomschmerzen. Interview mit Ronald Pohl, „Der Standard“ z 7.09.2015, źródło: https://derstandard.at/2000021844616/Maja-Haderlap-Ich-litt-an-Phantomschmerzen [dostęp: 20.11.2018]. Google Scholar
Kaszyński S.H., Krótka historia literatury austriackiej, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, Poznań 2012. Google Scholar
Kaszyński S.H., Kurze Geschichte der österreichischen Literatur, aus dem Polnischen übersetzt von A. Höllwerth, Peter Lang, Frankfurt am Main 2012 (=Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur, Band 4). Google Scholar
Kaszyński S.H., Literatura austriacka: od Moderny do Postmoderny, Biblioteka Telgte, Poznań 2016. Google Scholar
Kaszyński S.H., Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne, Peter Lang, Frankfurt am Main, 2017 (=Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur, Band 17). Google Scholar
Kozielecki J., Transgresja i kultura, (wyd. II), Wydawnictwo Akademickie Żak, Warszawa 2002. Google Scholar
Lackner Ch., Mazohl B., Pohl W., Rathkolb O., Winkelbauer Th., Geschichte Österreichs, Reclam, Stuttgart 2015. Google Scholar
Pod język wkładam Ci słowo: antologia nowej poezji austriackiej, red. R. Wojnakowski; ze wst. M. Müllera, Atut, Wrocław 2014. Google Scholar
Reitani L., Glück und Gedächtnis. Zu Sabine Grubers Roman Stillbach oder Die Sehnsucht. [w:] Kulturen an den Peripherien Mitteleuropas. (Am Beispiel der Bukowina und Tirols), red. A. Corbea-Hoisie, S.P. Scheichl, Hartung-Gorre, Konstanz 2015, s. 413–428. Google Scholar
Steininger R., Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Studien--Verlag, Innsbruck, Wien 2003. Google Scholar
Strohmaier A., Kontingenz und Reflexion. Zur narrativen Poetik Sabine Grubers, [w:] Schreibweisen – Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen, red. P. Ganglbauer, H. Kernmayer, Milena-Verl, Wien 2010, s. 393–411. Google Scholar
Szydłowska J., Literatura pogranicza wobec wyzwań współczesnego literaturoznawstwa, „Studia Ełckie” 2008, nr 10, s. 19–28. Google Scholar
Vrbinc M., Maja Haderlap „Der Boden unter den Füßen ist die Sprache”, [w:] Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten. Monologische Essays, red. J. Strutz, Klagenfurt/Celovec 1989, s. 166–174. Google Scholar
Wirthensohn A., Rezension Gruber Sabine: Stillbach oder die Sehnsucht, „Wiener Zeitung“, Online 29.07.2011, źródło: https://www.wienerzeitung.at/themen_channel/literatur/buecher_aktuell/385931_Gruber-SabineStillbach-oder-Die-Sehnsucht.html [dostęp: 20.04.2018]. Google Scholar
Wójcik-Bednarz M., Zainteresowania literaturą austriacką z perspektywy czytelników Biblioteki Austriackiej w Opolu, „Transfer. Reception Studies” 2017, t. 2: Klasyka i literatura „nieoswojona”. Przekład i odbiór, red. J. Ławnikowska-Koper, A. Majkiewicz i A. Szyndler, s. 85–105; http://dx.doi.org/10.16926/trs.2017.02.04. Google Scholar
Zöchling Ch., Ortstafeln: Die Wiederkehr des Verdrängten, „Profil”, 9.04.2011, źródło: https://www.profil.at/home/ortstafeln-diewiederkehr-verdraengten-29361[dostęp: 20.11.2018]. Google Scholar
Zöllner E., Geschichte Österreichs: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (8. Aufl.), Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1990. Google Scholar
Authors
Monika WÓJCIK-BEDNARZmonika.bednarz@interia.eu
Uniwersytet Opolski (Opole) Poland
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Statistics
Abstract views: 52PDF downloads: 25
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Ähnliche Artikel
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH, Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, „Lilith spotyka Kalliope. Austria czyta, dyskutuje i tłumaczy” – międzynarodowa konferencja naukowa i warsztaty, Opole 1–11.04.2018 , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Nick MEISTER , Von Prag nach Krakau. Nachgedanken zum Alltag eines DAAD-Lektors , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Jürgen Eder, Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.