Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker
Justyna Radłowska
justyna.radlowska@uwr.edu.plUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-5376-8107
Abstract
Der vorliegende Artikel thematisiert die wissenschaftlichen Leistungen von Bonifacy Miązek – einem polnischen Exildichter, geschätzten Kritiker und Literaturhistoriker. Besprochen werden hier die historisch-literarischen Werke des bekannten Wiener Gelehrten in deutscher Sprache (Die lyrische Beschreibung im Nachkriegsschaffen Kazimierz Wierzyńskis, Polnische Literatur 1863–1914. Darstellung und Analyse, Polnische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, Studien zur polnischen Literatur). Die akademischen Publikationen von Professor Miązek zeigen eine innovative Struktur – sie erweitern das Wissen der Leserschaft über die Problematik der Rezeptionsästhetik und analysieren die Rezeption der polnischen Schriftsteller im In- und Ausland. Die Werke von Bonifacy Miązek bereichern und systematisieren das Wissen über polnische Literatur, besprechen die Arbeit anerkannter Autoren neu und präsentieren neue Namen und Titel.
Schlagworte:
Bonifacy Miązek, Literaturhistoriker, Mittelalter und Renaissance, polnische Literatur in den Jahren 1863–1914Literaturhinweise
Literaturhinweise
Dudek J., Liryka Kazimierza Wierzyńskiego z lat 1951–1969, Zakład Narodo-wy im. Ossolińskich, Wrocław 1975. Google Scholar
Karst R., Bonifacy Miązek jako historyk literatury, „Tydzień Polski” 31.08.1985, s. 9. Google Scholar
Kuczyński K.A., Obrączka P., Bibliografia prac Ks. Profesora Bonifacego Miąz-ka, [w:] „Ziarna złej tęsknoty...” Szkice o poezji Bonifacego Miązka, red. E. Białek, Quaestio, Wrocław 2010, s. 145–168. Google Scholar
Kuczyński K.A., Ze wsi w daleki świat. O życiu i twórczości ks. prof. Bonifacego Miązka, Expol, Łódź 2007. Google Scholar
Kuczyński K.A., Z Ziemi Kieleckiej, [w:] Księga Pamiątkowa ku czci Księdza Profesora Dra hab. Bonifacego Miązka w 70. rocznicę urodzin, red. K.A. Kuczyński, P. Obrączka, Galeria Nauki i Sztuki, Londyn 2005, s. 13–24. Google Scholar
Kuczyński Krzysztof A., B. Miązek, Polnische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, „Studia Historica Slavo-Germanica“ 1996, t. 20, s. 165. Google Scholar
Miązek B., O głównych motywach w liryce Kazimierza Wierzyńskiego po roku 1945, [w:] B. Miązek, Teksty i komentarze, Sandomierz 1996, s. 15–28. Google Scholar
Miązek B., Przemówienie w Londynie z okazji otrzymania nagrody Związku Pisarzy Polskich na Obczyźnie (1996), [w:] K.A. Kuczyński, Ze wsi w daleki świat. O życiu i twórczości ks. prof. Bonifacego Miązka, Expol, Łódź 2007, s. 111–118. Google Scholar
Mochoń M., Bonifacy Miązek – wykładowca, badacz i krytyk literacki, [w:] Szkice do portretu Bonifacego Miązka, red. J. Pacławski, Kieleckie Towa-rzystwo Naukowe, Kielce 2000, s. 131–180. Google Scholar
Niewczas A., O Wierzyńskim w Austrii, „Więź” 1980, nr 9, s. 139. Google Scholar
Authors
Justyna Radłowskajustyna.radlowska@uwr.edu.pl
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-5376-8107
Statistics
Abstract views: 69PDF downloads: 19
Ähnliche Artikel
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.