Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker
Justyna Radłowska
justyna.radlowska@uwr.edu.plUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-5376-8107
Abstract
Der vorliegende Artikel thematisiert die wissenschaftlichen Leistungen von Bonifacy Miązek – einem polnischen Exildichter, geschätzten Kritiker und Literaturhistoriker. Besprochen werden hier die historisch-literarischen Werke des bekannten Wiener Gelehrten in deutscher Sprache (Die lyrische Beschreibung im Nachkriegsschaffen Kazimierz Wierzyńskis, Polnische Literatur 1863–1914. Darstellung und Analyse, Polnische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, Studien zur polnischen Literatur). Die akademischen Publikationen von Professor Miązek zeigen eine innovative Struktur – sie erweitern das Wissen der Leserschaft über die Problematik der Rezeptionsästhetik und analysieren die Rezeption der polnischen Schriftsteller im In- und Ausland. Die Werke von Bonifacy Miązek bereichern und systematisieren das Wissen über polnische Literatur, besprechen die Arbeit anerkannter Autoren neu und präsentieren neue Namen und Titel.
Schlagworte:
Bonifacy Miązek, Literaturhistoriker, Mittelalter und Renaissance, polnische Literatur in den Jahren 1863–1914Literaturhinweise
Literaturhinweise
Dudek J., Liryka Kazimierza Wierzyńskiego z lat 1951–1969, Zakład Narodo-wy im. Ossolińskich, Wrocław 1975. Google Scholar
Karst R., Bonifacy Miązek jako historyk literatury, „Tydzień Polski” 31.08.1985, s. 9. Google Scholar
Kuczyński K.A., Obrączka P., Bibliografia prac Ks. Profesora Bonifacego Miąz-ka, [w:] „Ziarna złej tęsknoty...” Szkice o poezji Bonifacego Miązka, red. E. Białek, Quaestio, Wrocław 2010, s. 145–168. Google Scholar
Kuczyński K.A., Ze wsi w daleki świat. O życiu i twórczości ks. prof. Bonifacego Miązka, Expol, Łódź 2007. Google Scholar
Kuczyński K.A., Z Ziemi Kieleckiej, [w:] Księga Pamiątkowa ku czci Księdza Profesora Dra hab. Bonifacego Miązka w 70. rocznicę urodzin, red. K.A. Kuczyński, P. Obrączka, Galeria Nauki i Sztuki, Londyn 2005, s. 13–24. Google Scholar
Kuczyński Krzysztof A., B. Miązek, Polnische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, „Studia Historica Slavo-Germanica“ 1996, t. 20, s. 165. Google Scholar
Miązek B., O głównych motywach w liryce Kazimierza Wierzyńskiego po roku 1945, [w:] B. Miązek, Teksty i komentarze, Sandomierz 1996, s. 15–28. Google Scholar
Miązek B., Przemówienie w Londynie z okazji otrzymania nagrody Związku Pisarzy Polskich na Obczyźnie (1996), [w:] K.A. Kuczyński, Ze wsi w daleki świat. O życiu i twórczości ks. prof. Bonifacego Miązka, Expol, Łódź 2007, s. 111–118. Google Scholar
Mochoń M., Bonifacy Miązek – wykładowca, badacz i krytyk literacki, [w:] Szkice do portretu Bonifacego Miązka, red. J. Pacławski, Kieleckie Towa-rzystwo Naukowe, Kielce 2000, s. 131–180. Google Scholar
Niewczas A., O Wierzyńskim w Austrii, „Więź” 1980, nr 9, s. 139. Google Scholar
Authors
Justyna Radłowskajustyna.radlowska@uwr.edu.pl
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-5376-8107
Statistics
Abstract views: 69PDF downloads: 19
Ähnliche Artikel
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Paulina KASIŃSKA, Die Aufnahme des Romans Interessengebiet von Martin Amis durch die englische, amerikanische, deutsche und polnische Literaturkritik , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Elżbieta HURNIK, Franz Kafkas Briefe an Milena Jesenská und Felice Bauer. Räume der Intimität , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Marta Wimmer, Die Angst, ausgelöscht zu werden. Von dem Unsichtbarmachen non-binärer Geschlechtsidentitäten in Kim de l’Horizons "Blutbuch" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Bartosz Małczyński, Das endgültige Öffnen einer schweren Türe , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna FRUŻYŃSKA, Interkultureller und intersemiotischer Humortransfer. Erich Kästners Kinderroman «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» und dessen Grafikdesign von Bohdan Butenko , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.