„Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China
Abstract
Die Werke von Czesław Miłosz werden schon seit ca. vierzig Jahren ins Chinesische übertragen. Die Zäsur markiert das Jahr 1980, als der Dichter mit dem Nobelpreis für Litera-tur ausgezeichnet wurde. Ziel des Aufsatzes ist die Analyse der Rezeption der Werke von Czesław Miłosz von den chinesischen Lesern und die Hervorhebung der damit verbundenen Kontexte. Bis dato erschienen in China 5 Gedichtbände des Dichters. Darüber hinaus wurden 5 Essaybände aus dem Polnischen und einer aus dem Englischen übertragen.
Es lassen sich vier Etappen in der Rezeptionsgeschichte von Miłoszs Werken nachweisen, die die chinesische Wahrnehmung seines OEuvre widerspiegeln. Die Präsenz und Rezeption des polnischen Nobelpreisträgers in der chinesischen Kultur ist stark von der Rezeption der gesamten osteuropäischen Literatur in China geprägt. Neben chinesischen Forschern der pol-nischen und ausländischen Literatur waren Miłoszs Werke in den 1990er Jahren auch für chinesische Dichter von Interesse, die in seiner Lyrik Inspiration für die Modernisierung der ei-genen Poesie suchten.
Schlagworte:
Rezeption der polnischen Literatur im Ausland, Rezeption Czesław Miłoszs OEuvre in ChinaLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Ceremonia wręczenia nagrody FENIKS im. Tadeusza Micińskiego w roku 2018, China Art News 22.09.2018. http://www.yidianzixun.com/article/0K6wBzee/amp. Google Scholar
Chuan, Xi. “Yìzhě Dǎoyán: Mǐwòshí de Lìngyīgè Ōuzhōu” (译者导言: 米沃什的另一个欧洲) [Przedmowa od tłumaczy: Inna Europa Miłosza]. In Czesław Miłosz. Mǐwòshí Cídiǎn (米沃什词典) [Abecadło Miłosza]. Translated by Xi Chuan, and Bei Ta, 15–16. Szanghaj: SanlianShudian, 2004. Google Scholar
Guang, Chen. “Zuòjiā Xiǎo zhuǎn: Qièsīwǎfū Mǐwòshí” (作家小传: 切斯瓦夫·米沃什) [Biografia autora: Czesław Miłosz]. Shìjiè Wénxué (世界文学) [Literatura Światowa], no. 1 (1981): 249–250. Google Scholar
Majia, Jidi. “Chénmò: Xiàngěi Qièsīwǎfū Mǐwòshí” (沉默:献给切斯瓦夫· 米沃什) [Milczenie: Czesławowi Miłoszowi]. In Jidi Majia. Shēnfèn (身份) [Tożsamość], 264–265. Nanjing: Jiangsu Wenyi Chubanshe, 2013. Google Scholar
Miłosz, Czesław. “Suíbǐ Liùpiān”, (随笔六篇) [Sześć esejów]. Translated by Yuan Honggeng [袁洪庚], Shìjiè Wénxué (世界文学) [Literatura Światowa], no. 5 (1996): 265–283. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Bèijìngù de Tóunǎo (被禁锢的头脑) [Zniewolony umysł]. Translated by Wu Lan, and Yi Lijun. Guilin: Guangxi Normal University, 2013. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Chāisàn de Bǐjìbù (拆散的笔记簿) [Osobny zeszyt]. Translated by Lv Yuan. Guilin: Lijiang Chubanshe, 1989. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Dì’èr Kōngjiān (第二空间) [Druga przestrzeń]. Translated by Zhou Weichi. Guangzhou: Huacheng Chubanshe, 2015. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Lièrén de Yīnián (猎人的一年) [Rok myśliwego]. Translated by Li Yiliang. Guilin: Guangxi Normal University, 2019. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Lùbiān Gǒu (路边狗) [Piesek przydrożny]. Translated by Zhao Weiting. Guangzhou: Huacheng Chubanshe, 2017. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Mǐwòshí Cídiǎn (米沃什词典) [Abecadło Miłosza]. Translated by Xi Chuan, and Bei Ta. Szanghaj: SanlianShudian, 2004. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Mǐwòshí Shījí (zǒngsìjuǎn) (米沃什诗集(总四卷)) [Wybór wierszy Czesława Miłosza (cztery tomy)]. Translated by Lin Hongliang, and Yang Deyou, and Zhao Gang. Szanghaj: Shanghai Yiwen Chubanshe, 2018. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Odczyt z okazji otrzymania Nagrody Nobla. https://www.nobelprize.org/prizes/literature/1980/milosz/25508-czeslaw-milosz-nobel-lecture-1980/. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Qiè Mǐwòshí Shīxuǎn (切·米沃什诗选) [Wybrane wiersze Cz. Miłosza]. Translated by Zhang Shuguang [张曙光]. Shijiazhuang: Hebei Jiaoyu Chubanshe, 2002. Google Scholar
Miłosz, Czesław. Shī de Jiànzhèng (诗的见证) [Świadectwo poezji]. Translated by Huang Canran. Guilin: Guangxi Normal University, 2013. Google Scholar
Miłosz, Czesław. “Shī de Jiànzhèng” (诗的见证), [Świadectwo poezji]. Translated by Ma, Gaoming [马高明]. In Xīfāng Xiàndài Shīlùn (西方现代诗论) [Współczesna poetyka Zachodu], edited by Yang Kunaghan [杨匡汉], Liu Fuchun [刘福春], 595–609. Guangzhou: Huacheng Chubanshe, 1988. Google Scholar
Xing, Gao. “Jìyì, yuèdú, lìngyīzhǒng Mùguāng (Zǒngxù)” (记忆,阅读, 另一种目光(总序)) [Główna przedmowa: pamięć, czytanie, inna wizja]. In Czesław Miłosz, Dì’èr Kōngjiān (第二空间) [Druga przestrzeń]. Translated by Zhou Weitchi. Guangzhou: Huacheng Chubanshe, 2015. Google Scholar
Lu, Xun. “‘Tíwèidìng’ Cǎo (Yīzhìsān)” (“题未定”草(一至三)) [Szkic bez tytułu (1-3)], w Lu Xun, Qiejieting Zawen Erji (且介亭杂文二集) [Drugi zbiór esejów Qiejieting], 114–122. Nanjing: Yilin Chubanshe, 2014. Google Scholar
Yuan, Lv. “Yìběn Qiányán: Fāzì Xìngcúnzhě de Zérèngǎn” (译本前言: 发自幸存者的责任感) [Przedmowa od tłumaczy: Odpowiedzialność osoby, która się ocaliła]. In Czesław Miłosz, Chāisàn de Bǐjìbù (拆散的笔记簿) [Osobny zeszyt]. Translated by Lv Yuan, 1–6. Gui Lin: Lijiang Chubanshe, 1989. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 77PDF downloads: 55
Ähnliche Artikel
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Agnieszka JEZIERSKA, Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Elżbieta HURNIK, Franz Kafkas Briefe an Milena Jesenská und Felice Bauer. Räume der Intimität , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.