Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S.
Abstract
Im Zentrum der Besprechung steht die Monographie von Jana Hrdličková: Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945, die sich auf ihre Habilitationsschrift stützt. Es wird auf die wichtigen Kontexte des Buches hingewiesen sowie sein origineller Beitrag zur gegenwärtigen Literaturwissenschaft im deutschsprachigen Raum erläutert.
Schlagworte:
Zweiter Weltkrieg, Shoah, hermetische LyrikLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Hrdličková, Jana. Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme, 2021. Google Scholar
Eder, J. (2021). Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. Transfer. Reception Studies, 6, 247–250. https://doi.org/10.16926/10.16926/trs.2021.06.11
Statistics
Abstract views: 111PDF downloads: 109
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Marcin Jaworski, Comics und die Grenzsituation. Ästhetik, Form, Inhalt , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Jan Trna, Weinen und Lachen als tragende Säulen der Schweiz-Kritik im Theaterstück Zwanzigtausend Seiten von Lukas Bärfuss , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- prof. Krauze-Pierz, „Wo die Idylle am gröβten ist, gibt es auch Sehnsucht“. Die polnischen Internierten in der Schweiz und deren Sehnsucht nach der Heimat , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Das kulturelle Potenzial der Sehnsucht. Einige philologische Überlegungen , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Ewa Bartos, Die Welt und der Tod. Über "Wysokie słońce" von Łukasz Barys , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.