Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S.
Abstract
Im Zentrum der Besprechung steht die Monographie von Jana Hrdličková: Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945, die sich auf ihre Habilitationsschrift stützt. Es wird auf die wichtigen Kontexte des Buches hingewiesen sowie sein origineller Beitrag zur gegenwärtigen Literaturwissenschaft im deutschsprachigen Raum erläutert.
Schlagworte:
Zweiter Weltkrieg, Shoah, hermetische LyrikLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Hrdličková, Jana. Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme, 2021. Google Scholar
Eder, J. (2021). Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. Transfer. Reception Studies, 6, 247–250. https://doi.org/10.16926/10.16926/trs.2021.06.11
Statistics
Abstract views: 111PDF downloads: 109
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Bartosz Małczyński, Das endgültige Öffnen einer schweren Türe , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Elzbieta Hurnik, Eine Welt, die es nicht mehr gibt. Über die Memoiren von Otto Friedlaender, Stefan Zweig und Tadeusz Boy-Żeleński , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Magda Jaglewicz, Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Marcin Pliszka, Mit Tränen geschrieben. Strzęp całunu (Ein Fetzen vom Leichentuch) von Andrzej Mandalian gegenüber den Klageliedern von Jan Kochanowski aus Czarnolas , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Aleksandra Jaworska, SchriftstellerInnen in Österreich über den Krieg in der Ukraine (Elfriede Jelinek, Julya Rabinowich und Peter Paul Wiplinger) , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Iwona Sterczewska , Joanna Bochaczek-Trąbska, Emotive Funktionen des polnischen Exlibris von 1939-1945 , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.