Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S.
Abstract
Im Zentrum der Besprechung steht die Monographie von Jana Hrdličková: Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945, die sich auf ihre Habilitationsschrift stützt. Es wird auf die wichtigen Kontexte des Buches hingewiesen sowie sein origineller Beitrag zur gegenwärtigen Literaturwissenschaft im deutschsprachigen Raum erläutert.
Schlagworte:
Zweiter Weltkrieg, Shoah, hermetische LyrikLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Hrdličková, Jana. Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme, 2021. Google Scholar
Eder, J. (2021). Rezension: Jana Hrdličková, Zweiter Weltkrieg und Shoah in der deutschsprachigen hermetischen Lyrik nach 1945. Berlin: Frank & Timme GmbH. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2021, 346 S. Transfer. Reception Studies, 6, 247–250. https://doi.org/10.16926/10.16926/trs.2021.06.11
Statistics
Abstract views: 111PDF downloads: 109
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Andrew C. Rouse, László Réthy, Permissive Schweinehaltung (Disznólkodni szabad) von Árpád Lőwy übersetzt von Andrew C. Rouse , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna Frużyńska, Bittere Tränen unerträglicher Kinder in der polnischen Fassung. Über das Motiv des Weinens in den Übersetzungen der Struwwelpeter-Sammlung von Heinrich Hoffmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Slobodan ŠNAJDER, Das verräterische Herz , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna FRUŻYŃSKA, Interkultureller und intersemiotischer Humortransfer. Erich Kästners Kinderroman «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» und dessen Grafikdesign von Bohdan Butenko , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Barbara Hindinger, „Mein Herz war mir vor Sehnsucht krank und wund“. Zum Motiv der männlichen Liebessehnsucht in Friedrich Hebbels Briefen an seine Frau Christine , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.