Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung

Tobiasz JANIKOWSKI

tobiasz.janikowski@up.krakow.pl
Pädagogische Universität Krakau (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404

Abstract

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung des Phänomens der deutsch-polnischen Grenzen aus dem Jahr 1945 im Kontext der Imagination und Emoti-onalisierung. Obwohl die im Text enthaltenen kulturwissenschaftlich fundierten Analysen – welche die Eigenart der administrativ-politischen Linien, die Polen und Deutschland im letzten Jahrhundert getrennt hatten – durch Berufung auf historische Kontexte eingeleitet werden, gehört zu den primären Aufgaben der durchgeführten Explorationen die Erfor-schung der Literatur und Publizistik, in denen die Ausnutzung jener affektiven Potenziale präsent ist, die unmittelbar mit dem Wesen der deutsch-polnischen Grenze verbunden sind. Vor diesem Hintergrund erscheint der Umstand relevant, dass die aus heutiger Perspektive aktuelle „Potsdamer“ Grenze an der Oder und Neiße, auf deutliche Art und Weise die staatli-chen, nationalen und ethnischen Strukturen beider Länder markieren und die Bildung kol-lektiver Identitäten auf beiden Seiten der Grenze mitgestalten. Vielmehr, sie ziehen unter-schiedliche, häufig intern uneinheitliche Imaginationen nach sich. Eine repräsentative Exemplifizierung dieser Erscheinung liefern literarische, publizistische und wissenschaftli-che Erfassungen des beschriebenen Phänomens, welche unverändert die Ausrichtung der Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinflussen.


Schlagworte:

Deutsch-polnische Grenze, Emotionalisierung, Imagination, Literatur und Publizistik

Literaturhinweise

Bernaś F., Meissner L., Płonąca granica, Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza, Warszawa 1970. Google Scholar

Bieniasz S., Ucieczka, Czytelnik, Warszawa 1991. Google Scholar

Bollinger H., Unterwegs in Polen. Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat, Geistkirch-Verlag, Saarbrücken 2016. Google Scholar

Debus G., Psychologie der Gefühlswörter, [in:] Zur historischen Semantik des Gefühlwortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, hg. von L. Jäger, Rader Verlag, Aachen 1988. Google Scholar

Gebhardt M., Eine große Hoffnung, [in:] Deutsche in Polen nach 1945: Gefangene und Fremde, hg. von M. Gebhardt, J. Küttner, R. Oldenbourg Verlag, München 1997. Google Scholar

Giertych J., Polska i Niemcy. Granica polsko-niemiecka w świetle norm międzynarodowych, Wydawnictwo Nortom, Wrocław 1996. Google Scholar

Kiełczewska M., Grodek A., Odra-Nisa. Najlepsza granica Polski, Wydawnictwo Instytutu Zachodniego, Poznań 1946. Google Scholar

Klafkowski A., Granica polsko-niemiecka a konkordaty z lat 1929 i 1933, Instytut Wydawniczy PAX, Warszawa 1958. Google Scholar

Klafkowski A., Podstawowe problemy umowy poczdamskiej z dnia 2.VIII.1945 r., [in:] ders., Granica na Odrze i Nysie – od Poczdamu do dziś, Zachodnia Agencja Prasowa, Warszawa 1965. Google Scholar

Kopaliński J., Granica pokoju. Wpływ granicy na Odrze i Nisie na gospodarkę Niemiec i Polski, Wydawnictwo Zachodnie, Poznań 1948. Google Scholar

Labuda G., Polska granica zachodnia. Tysiąc lat dziejów politycznych, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1974. Google Scholar

Lejkin M., Nasi zagranicą. Humorystyczny opis podróży małżonków Mikołaja Iwanowicza i Głafiry Siemionowny Iwanowowych do Paryża i z powrotem, [übers. von A. Wydżga], Spółka Wydawnicza „Polonia”, Katowice [1928]. Google Scholar

Rada U., Zwischenland. Europäische Geschichten aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet, be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2004. Google Scholar

Rydel J., „Polska okupacja” w północno-zachodnich Niemczech 1945–1948, Fundacja Centrum Dokumentacji Czynu Niepodległościowego, Księgarnia Akademicka, Kraków 2000. Google Scholar

Schmidt J., Niewidzialna granica, [in:] Granica, hg. von J. Schmidt, Wydawnictwo Awel, Poznań 2007. Google Scholar

Segert D., Die Grenzen Osteuropas: 1918, 1945, 1989 – drei Versuche im Westen anzukommen, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2002. Google Scholar

Smolorz D., Na granicy. Rzecz o czasach, ludziach i miejscach / Grenzgänger. Erzählte Zeiten, Menschen, Orte, Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Gliwice 2008. Google Scholar

Stadtmüller E., Granica lęku i nadziei. Polacy wobec Niemiec w latach dziewięćdziesiątych, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1998. Google Scholar

Voss Ch., Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien, de Gruyter, Berlin 2004. Google Scholar

Watykan a granica polsko-niemiecka [Angabe ohne Verfasser], Towarzystwo Rozwoju Ziem Zachodnich, Warszawa 1960. Google Scholar

Weigand M., Die Diskussion über die deutsch-polnische Grenze im Wiedervereinigungsprozess 1989/90, [Magisterarbeit, Mönchengladbach im September 2004 (überarbeitet Februar 2011)], URL: https://books.google.pl/books?id=QYBROOMjIDgC&printsec=frontcover&dq=deutschpolnische+Grenze&hl=pl&sa=X&ved=0ahUKEwjkt7vJ5pbZAhVEJFAKHXbiANQQ6AEILTAB#v=onepage&q=deutsch-polnische%20Grenze&f=false [letzter Zugriff: 26.07.2018]. Google Scholar

Wiewióra B., Granica na Odrze i Nysie Łużyckiej w polityce zachodu, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1958. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2018-10-05

Cited By / Teilen

JANIKOWSKI, T. (2018). Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung. Transfer. Reception Studies, 3, 99–112. https://doi.org/10.16926/trs.2018.03.03

Authors

Tobiasz JANIKOWSKI 
tobiasz.janikowski@up.krakow.pl
Pädagogische Universität Krakau (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404

Statistics

Abstract views: 46
PDF downloads: 18



Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.