Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung
Tobiasz JANIKOWSKI
tobiasz.janikowski@up.krakow.plPädagogische Universität Krakau (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Abstract
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung des Phänomens der deutsch-polnischen Grenzen aus dem Jahr 1945 im Kontext der Imagination und Emoti-onalisierung. Obwohl die im Text enthaltenen kulturwissenschaftlich fundierten Analysen – welche die Eigenart der administrativ-politischen Linien, die Polen und Deutschland im letzten Jahrhundert getrennt hatten – durch Berufung auf historische Kontexte eingeleitet werden, gehört zu den primären Aufgaben der durchgeführten Explorationen die Erfor-schung der Literatur und Publizistik, in denen die Ausnutzung jener affektiven Potenziale präsent ist, die unmittelbar mit dem Wesen der deutsch-polnischen Grenze verbunden sind. Vor diesem Hintergrund erscheint der Umstand relevant, dass die aus heutiger Perspektive aktuelle „Potsdamer“ Grenze an der Oder und Neiße, auf deutliche Art und Weise die staatli-chen, nationalen und ethnischen Strukturen beider Länder markieren und die Bildung kol-lektiver Identitäten auf beiden Seiten der Grenze mitgestalten. Vielmehr, sie ziehen unter-schiedliche, häufig intern uneinheitliche Imaginationen nach sich. Eine repräsentative Exemplifizierung dieser Erscheinung liefern literarische, publizistische und wissenschaftli-che Erfassungen des beschriebenen Phänomens, welche unverändert die Ausrichtung der Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinflussen.
Schlagworte:
Deutsch-polnische Grenze, Emotionalisierung, Imagination, Literatur und PublizistikLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bernaś F., Meissner L., Płonąca granica, Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza, Warszawa 1970. Google Scholar
Bieniasz S., Ucieczka, Czytelnik, Warszawa 1991. Google Scholar
Bollinger H., Unterwegs in Polen. Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat, Geistkirch-Verlag, Saarbrücken 2016. Google Scholar
Debus G., Psychologie der Gefühlswörter, [in:] Zur historischen Semantik des Gefühlwortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, hg. von L. Jäger, Rader Verlag, Aachen 1988. Google Scholar
Gebhardt M., Eine große Hoffnung, [in:] Deutsche in Polen nach 1945: Gefangene und Fremde, hg. von M. Gebhardt, J. Küttner, R. Oldenbourg Verlag, München 1997. Google Scholar
Giertych J., Polska i Niemcy. Granica polsko-niemiecka w świetle norm międzynarodowych, Wydawnictwo Nortom, Wrocław 1996. Google Scholar
Kiełczewska M., Grodek A., Odra-Nisa. Najlepsza granica Polski, Wydawnictwo Instytutu Zachodniego, Poznań 1946. Google Scholar
Klafkowski A., Granica polsko-niemiecka a konkordaty z lat 1929 i 1933, Instytut Wydawniczy PAX, Warszawa 1958. Google Scholar
Klafkowski A., Podstawowe problemy umowy poczdamskiej z dnia 2.VIII.1945 r., [in:] ders., Granica na Odrze i Nysie – od Poczdamu do dziś, Zachodnia Agencja Prasowa, Warszawa 1965. Google Scholar
Kopaliński J., Granica pokoju. Wpływ granicy na Odrze i Nisie na gospodarkę Niemiec i Polski, Wydawnictwo Zachodnie, Poznań 1948. Google Scholar
Labuda G., Polska granica zachodnia. Tysiąc lat dziejów politycznych, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1974. Google Scholar
Lejkin M., Nasi zagranicą. Humorystyczny opis podróży małżonków Mikołaja Iwanowicza i Głafiry Siemionowny Iwanowowych do Paryża i z powrotem, [übers. von A. Wydżga], Spółka Wydawnicza „Polonia”, Katowice [1928]. Google Scholar
Rada U., Zwischenland. Europäische Geschichten aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet, be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2004. Google Scholar
Rydel J., „Polska okupacja” w północno-zachodnich Niemczech 1945–1948, Fundacja Centrum Dokumentacji Czynu Niepodległościowego, Księgarnia Akademicka, Kraków 2000. Google Scholar
Schmidt J., Niewidzialna granica, [in:] Granica, hg. von J. Schmidt, Wydawnictwo Awel, Poznań 2007. Google Scholar
Segert D., Die Grenzen Osteuropas: 1918, 1945, 1989 – drei Versuche im Westen anzukommen, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2002. Google Scholar
Smolorz D., Na granicy. Rzecz o czasach, ludziach i miejscach / Grenzgänger. Erzählte Zeiten, Menschen, Orte, Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Gliwice 2008. Google Scholar
Stadtmüller E., Granica lęku i nadziei. Polacy wobec Niemiec w latach dziewięćdziesiątych, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1998. Google Scholar
Voss Ch., Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien, de Gruyter, Berlin 2004. Google Scholar
Watykan a granica polsko-niemiecka [Angabe ohne Verfasser], Towarzystwo Rozwoju Ziem Zachodnich, Warszawa 1960. Google Scholar
Weigand M., Die Diskussion über die deutsch-polnische Grenze im Wiedervereinigungsprozess 1989/90, [Magisterarbeit, Mönchengladbach im September 2004 (überarbeitet Februar 2011)], URL: https://books.google.pl/books?id=QYBROOMjIDgC&printsec=frontcover&dq=deutschpolnische+Grenze&hl=pl&sa=X&ved=0ahUKEwjkt7vJ5pbZAhVEJFAKHXbiANQQ6AEILTAB#v=onepage&q=deutsch-polnische%20Grenze&f=false [letzter Zugriff: 26.07.2018]. Google Scholar
Wiewióra B., Granica na Odrze i Nysie Łużyckiej w polityce zachodu, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1958. Google Scholar
Authors
Tobiasz JANIKOWSKItobiasz.janikowski@up.krakow.pl
Pädagogische Universität Krakau (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0003-1248-4404
Statistics
Abstract views: 46PDF downloads: 18
Ähnliche Artikel
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.