Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole
Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, das Interesse der Benutzer der Österreich-Bibliothek in Opole an österreichischer Literatur zu untersuchen. Es wurde der Versuch unternommen, die von den einzelnen Lesergruppen am häufigsten entliehenen österreichischen Werke im Zeitraum 2001-2015 auszumachen. Anhand von statistischen Angaben der Bibliothek wurde die Buchauswahl analysiert. Zu den Aspekten, die auf die Auswahl der Bücher einen entscheidenden Einfluss haben, gehören von Seiten der Leser die Bedürfnisse nach Wissen, Bildung und Ästhetik. Überdies informiert der Beitrag über die von der Bibliothek angebotenen vielfältigen Formen der Leseförderung, wie Autorenlesungen, Vorträge und Ausstellungen zu Literaturthemen.
Schlagworte:
Österreich-Bibliothek in Opole, Österreichische Literatur, Bibliotheksbestände, Interesse an Literatur, LeseförderungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Czarkowska-Pasierbińska J., Biblioteka Austriacka w Opolu, „Pomagamy Sobie w Pracy. Opolski kwartalnik informacyjno-metodyczny” 1993, nr 4, s. 5–7; źródło: http://www.bibliotekarzopolski.pl/arch/934.pdf [dostęp: 10.01.2017]. Google Scholar
„Es gibt mir nur im Spiegelbild”: Nich gefeit von den Sehnen, „Der Standard”, 25.08.2016, źródło: http://derstandard.at/2000040258989/Es-gibtmich-nur-im-Spiegelbild-Nicht-gefeit-vor-dem [dostęp: 17.01.2017]. Google Scholar
Ganczar M., Historia literatury austriackiej, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2016. Google Scholar
Kaszyński S.H., Krótka historia literatury austriackiej, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, Poznań 2012. Google Scholar
Koryś I., Michalak D., Chymkowski R., Stan czytelnictwa w Polsce w 2014 roku, Biblioteka Narodowa, Warszawa 2015, źródło: http://ksiegarnia.bn.org.pl/pdf/Stan%20czytelnictwa%20w%20Polsce%20w%202014%20roku.pdf [dostęp: 10.01.2017]. Google Scholar
Literatura austriacka w Polsce w latach 1980–2008: bibliografia adnotowana, red. E. Białek, K. Nowakowska, Oficyna Wydawnicza Atut, Wrocław 2009. Google Scholar
Literatura austriacka w Polsce w latach 1980–2010: szkice do historii recepcji, red. E. Białek, K. Nowakowska, Wydawnictwo Państwowej Szkoły Zawodowej im. Angelusa Silesiusa, Wałbrzych 2010. Google Scholar
Schmidt-Dengler W., Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard, Sonderzahl, Wien 2010. Google Scholar
Wójcik-Bednarz M., Transfer kultury i nauki z Austrii w sieci bibliotek zagranicznych za granicą, „Przegląd Biblioteczny” 2013, nr 1, s. 33–41. Google Scholar
Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku, red. S. Wolting, M. Wolting, Universitas, Kraków 2016. Google Scholar
Authors
Monika WÓJCIK-BEDNARZbiblioteka-austriacka.opole@wbp.opole.pl
Uniwersytet Opolski (Opole) Poland
Statistics
Abstract views: 65PDF downloads: 22
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Grenzüberquerungen in österreichischen Romanen: Engel des Vergessens von Maja Haderlap und Stillbach oder die Sehnsucht von Sabine Gruber , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Ähnliche Artikel
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Adrian Gleń, Zwischen Schreiben und Schweigen. Zu den Essays von Herta Müller aus der Perspektive des polnischen Lesers , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Grenzüberquerungen in österreichischen Romanen: Engel des Vergessens von Maja Haderlap und Stillbach oder die Sehnsucht von Sabine Gruber , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.