Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S.
Abstract
Die Rezension ist dem Buch Comicanalyse. Eine Einführung gewidmet, das in Zusammenarbeit von sechs Autoren entstanden ist. Der Rezensent stellt einen rudimentären Überblick über die Forschungsgeschichte der Comicliteratur vor, charakterisiert und bewertet den Inhalt des Buches und weist auf seine Bedeutung für die Entwicklung der Comicforschung hin.
Schlagworte:
Gegenwartsliteratur, Unterhaltungsliteratur, ComicsLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Dittmar, Jakob F. Comic-Analyse. 2th and revised edition. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2017. Google Scholar
Packard, Stephan, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, and Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019. Google Scholar
Schikowski, Klaus. Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler, 2th and revised edi-tion. Stuttgart: Reclam, 2018. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 52PDF downloads: 30
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Kisiel, Die Bilder der Pandemie. Zerbrechliche Menschlichkeit in "August Blue" von Deborah Levy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.