Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S.
Abstract
Die Rezension ist dem Buch Comicanalyse. Eine Einführung gewidmet, das in Zusammenarbeit von sechs Autoren entstanden ist. Der Rezensent stellt einen rudimentären Überblick über die Forschungsgeschichte der Comicliteratur vor, charakterisiert und bewertet den Inhalt des Buches und weist auf seine Bedeutung für die Entwicklung der Comicforschung hin.
Schlagworte:
Gegenwartsliteratur, Unterhaltungsliteratur, ComicsLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Dittmar, Jakob F. Comic-Analyse. 2th and revised edition. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2017. Google Scholar
Packard, Stephan, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, and Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019. Google Scholar
Schikowski, Klaus. Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler, 2th and revised edi-tion. Stuttgart: Reclam, 2018. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 52PDF downloads: 30
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Szyndler, Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Justyna Radłowska, Bonifacy Miązek als Literaturhistoriker , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.